Horw schliesst 2022 mit schwarzen statt mit roten Zahlen ab


News Redaktion
Regional / 25.04.23 12:00

Die Rechnung 2022 der Gemeinde Horw LU schliesst 22 Millionen Franken besser ab als erwartet. Zur Verbesserung beigetragen haben unerwartet hohe Steuereinnahmen.

In Horw hat sich 2022 ein Gewinn angehäuft. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO CRINARI)
In Horw hat sich 2022 ein Gewinn angehäuft. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO CRINARI)

Die Rechnung schliesst bei einem Aufwand von 102,5 Millionen Franken und einem Ertrag von 119,8 Millionen Franken mit einem Gewinn von 17,3 Millionen Franken, wie die Vorortsgemeinde am Dienstag mitteilte. Budgetiert hatte sie einen Verlust von 4,6 Millionen Franken.

Zum überraschend positiven Ergebnis hätten, wie bereits in den vergangenen Jahren, ausserordentliche Steuererträge geführt, teilte der Gemeinderat mit. Total seien die Steuereinnahmen 2022 um 19,6 Millionen Franken höher ausgefallen als geplant.

Der Gemeinderat verfällt deswegen aber nicht in Euphorie. Nur ein kleiner Anteil der unerwarteten Steuererträge sei nachhaltig, teilte er mit. Zudem plane der Kanton eine Steuergesetzrevision, welche den Gemeinden hohe Ausfälle bringe.

Horw kann dank des guten Abschlusses 2022 zwar Schulden abbauen, die Gemeinde muss aber wegen den hohen Steuererträgen in den Jahren 2018 bis 2022 auch mehr in den kantonalen Finanzausgleich einzahlen. Der Gemeinderat rechnet deswegen für die kommenden Jahre mit roten Zahlen.

Die Gemeinde konnte zudem im letzten Jahr ihr Eigenkapital um 15,6 Millionen Franken auf 268,5 Millionen Franken erhöhen. Sie werde damit die anstehenden Investitionen in den nächsten Jahren tätigen können, hiess es in der Mitteilung, in der die Nettoinvestitionen für das letzte Jahr auf 11,8 Millionen Franken beziffert wurden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Trainer für Nashville-Captain Roman Josi
Sport

Neuer Trainer für Nashville-Captain Roman Josi

Roman Josi bekommt bei den Nashville Predators einen neuen Cheftrainer. Der Amerikaner John Hynes wurde nach einer enttäuschenden Saison entlassen und durch den Kanadier Andrew Brunette ersetzt.

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr
Schweiz

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen
Wirtschaft

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

Das Kongresshaus Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 den Umsatz deutlich gesteigert. Unter dem Strich verblieb die Gesellschaft weiterhin in den roten Zahlen, der Verlust wurde aber im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt.

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent
International

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent

Die rechtspopulistische AfD hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge mit der SPD gleichgezogen und ist zusammen mit den Sozialdemokraten damit zweitstärkste politische Kraft im Land.