Hyundai mit Gewinnsprung von über 40 Prozent im vergangenen Jahr


News Redaktion
Wirtschaft / 26.01.23 09:45

Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat im vergangenen Jahr auch dank seiner Stadtgeländeautos und Luxuslimousinen einen Gewinnsprung verbucht. Unterm Strich stand 2022 ein Überschuss von 7,98 Billionen Won (5,94 Mrd Franken), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Hyundai hat 2022 deutlich mehr Gewinn erzielt als im Vorjahr. Im Bild die Produktionsstätte im tschechischen Nosovice. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/MARTIN DIVISEK)
Hyundai hat 2022 deutlich mehr Gewinn erzielt als im Vorjahr. Im Bild die Produktionsstätte im tschechischen Nosovice. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/MARTIN DIVISEK)

Das entsprach im Jahresvergleich einem Anstieg von mehr als 40 Prozent. Im Schlussquartal stieg der Überschuss den Angaben zufolge noch einmal um mehr als das Doppelte auf 1,71 Billionen Won. Zusammen mit seiner kleineren Schwester Kia gehört Hyundai Motor zu den weltweit zehn grössten Autoherstellern.

Beim Umsatz verzeichnete Hyundai im Gesamtjahr einen Anstieg um über 21 Prozent auf 142,5 Billionen Won (106,1 Mrd Franken). Im vierten Quartal erhöhten sich die Erlöse um 24,2 Prozent auf 38,52 Billionen Won. Die Zuwächse für 2022 seien den steigenden Verkäufen von SUV und Modellen der Luxusmarke Genesis sowie einem günstigen Währungsumfeld zu verdanken, teilte das Unternehmen mit. Im vergangenen Jahr sei der weltweite Autoabsatz im Vergleich zu 2021 um 1,3 Prozent auf etwa 3,94 Millionen gestiegen.

Zusammen mit Kia will Hyundai in diesem Jahr die Schwelle von sieben Millionen verkauften Autos übertreffen, nachdem dieses Ziel 2021 noch verfehlt worden war. Auch will Hyundai neben neuen SUV weitere Elektromodelle einführen. Der Autobauer kündigte an, die Investitionen in diesem Jahr auf 10,5 Billionen Won (7,8 Milliarden Franken) ausbauen zu wollen. Davon seien 4,2 Billionen Won für den Bereich Forschung und Entwicklung geplant.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Papst Franziskus erinnert an Opfer von Naturkatastrophen und Krieg
International

Papst Franziskus erinnert an Opfer von Naturkatastrophen und Krieg

Papst Franziskus hat an die Opfer von Naturkatastrophen und Krieg erinnert. "Bleiben wir auch den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien nahe. Ihnen gilt der besondere Aufruf zur Sammlung von Spenden, die heute in allen italienischen Kirchengemeinden stattfindet", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Sonntag nach dem traditionellen Angelus-Gebet vor rund 35 000 Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom. Er bete zudem für die Menschen im US-Bundesstaat Mississippi, die von einem verheerenden Tornado heimgesucht wurden.

Bundesrätin Baume-Schneider:
Schweiz

Bundesrätin Baume-Schneider: "Ich bin keine Zufallsbundesrätin"

Ihre Wahl in den Bundesrat hat Elisabeth Baume-Schneider (SP) am Montag in Zürich bei der Bilanz ihrer ersten 100 Tage als "Überraschung" bezeichnet. "Aber sie war kein Zufall."

Ehe-Aus bei Reese Witherspoon
International

Ehe-Aus bei Reese Witherspoon

Hollywoodstar Reese Witherspoon (47) und ihr Mann Jim Toth haben nach knapp zwölf Jahren Ehe ihre Scheidung bekanntgegeben. Angesichts der "vielen wunderschönen Jahre zusammen" sei ihnen die Entscheidung schwergefallen, teilte die Oscar-Preisträgerin am Freitag über Instagram mit. Auch nach der Trennung blieben sie und Jim einander mit "tief empfundener Liebe, Güte und gegenseitigem Respekt" sowie durch ihren gemeinsamen Sohn Tennessee verbunden.

Trump schimpft bei Wahlkampfveranstaltung in Texas auf Rechtsstaat
International

Trump schimpft bei Wahlkampfveranstaltung in Texas auf Rechtsstaat

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat angesichts einer drohenden Anklage erneut gegen die Justiz und politische Gegner gewettert.