Im abgebrannten Haus entdeckte Leichen weisen Schusswunden auf


News Redaktion
Schweiz / 11.03.23 15:43

Als Ursache für den Brand in Yverdon VD vom Donnerstag mit fünf Todesopfern steht für die Waadtländer Kantonspolizei ein Familiendrama im Vordergrund. Die aufgefundenen Leichen hätten Schusswunden aufgewiesen, beim Vater sei eine Waffe gefunden worden.

Beim abgebrannten Haus sind im Gedenken an die fünf Todesopfer Blumen angebracht worden. (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Beim abgebrannten Haus sind im Gedenken an die fünf Todesopfer Blumen angebracht worden. (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die gerichtsmedizinische Untersuchung habe ergeben, dass auf jeder Leiche Schusswunden gefunden wurden, die zum Tod geführt haben könnten, heisst es in einer Mitteilung der Waadtländer Untersuchungsbehörden vom Samstag. In der Nähe des Vaters sei eine Waffe aufgefunden worden.

Demnach dürfte der Mann die vier anderen Mitglieder seiner Familie getötet und sich anschliessend selber umgebracht haben. In verschiedenen Zimmern des Hauses sei zudem eine grosse Menge Brandbeschleuniger, vermutlich Benzin, entdeckt worden.

Die fünf Opfer seien inzwischen formell identifiziert worden. Es handle sich um drei Mädchen im Alter von fünf, neun und 13 Jahren, sowie deren 40-jährige Mutter und der 45-jährige Vater.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Rose verringert wie angekündigt Verluste
Wirtschaft

Zur Rose verringert wie angekündigt Verluste

Die Versandapotheke Zur Rose hat im Geschäftsjahr 2022 den operativen Verlust eingedämmt. Damit erreichte sie ihr erklärtes Ziel. Im laufenden Jahr sollen die Verluste weiter sinken.

Bijouterie-Inhaber bei Raubüberfall in Greifensee verletzt
Schweiz

Bijouterie-Inhaber bei Raubüberfall in Greifensee verletzt

Eine Frau und drei Männer haben am Donnerstagvormittag in Greifensee eine Bijouterie überfallen. Sie verletzten dabei den 81-jährigen Ladeninhaber.

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht
International

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht

Die weltweite Trinkwasser-Knappheit wird sich einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) zufolge weiter verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süsswasserverschmutzung.

Luzerner Kriminalgericht schickt Gewalttäter in stationäre Therapie
Regional

Luzerner Kriminalgericht schickt Gewalttäter in stationäre Therapie

Ein 30-jähriger Luzerner, der wegen Geldstreitereien eine Frau gewürgt und einem Mann ein Messer ins Gesäss gestossen hat, muss sich stationär therapieren lassen. Dies hat das Kriminalgericht verordnet und damit gegen den Wunsch des Beschuldigten entschieden.