Im entscheidenden Moment mental nicht bereit - schon wieder


News Redaktion
Sport / 25.05.23 20:28

Die Schweizer Nationalmannschaft gibt Rätsel auf. Begeisternd in der Vorrunde, wie Anfänger in den Viertelfinals. Patrick Fischer scheint ratlos.

Nationaltrainer Patrick Fischer gibt sich sehr selbstkritisch (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)
Nationaltrainer Patrick Fischer gibt sich sehr selbstkritisch (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Patrick Fischers Stimme ist am Ende eines sicherlich unangenehmen Medienmarathons leise. Das Gesicht wirkt abgespannt und müde, geradezu resigniert. Zum fünften Mal hintereinander hat er mit seinem Team einen Viertelfinal an einem Grossanlass (WM und Olympische Spiele) verloren, der Glanz der Silbermedaille von 2018 ist schon fast vollständig verblasst.

"Ich habe noch keine Erklärung", sagt er nach der 1:3-Niederlage im WM-Viertelfinal. Der gewöhnlich eloquente und charismatische Zuger stellt sich auch selber in Frage. Wenn man immer wieder an dieser Hürde scheitere, müsse es einmal ein anderer versuchen. "Zu dieser Aussage stehe ich", bekräftigt Fischer, der seit Ende 2015 Nationaltrainer einer Mannschaft ist, die in der Vorrunde immer wieder begeisternd auftritt, aber ebenso regelmässig und oft unerwartet im ersten K.o.-Spiel scheitert.

"Die Verantwortung liegt schlussendlich immer beim Coach", ist sich Fischer bewusst. Sein Vertrag läuft noch ein Jahr, wie es weitergehe müssten andere entscheiden. "Die wichtigste Frage für mich ist, ob ich das Vertrauen der Spieler spüre", betont Fischer. Ist dieses noch da? "Das werden wir sehen, ich weiss es noch nicht. Bis jetzt habe ich es gespürt." Die volle Überzeugung klingt anders.

Abgezeichnet habe sich das Debakel nicht, so Fischer. Auch die im bedeutungslosen letzten Gruppenspiel geschonten Spieler - Nino Niederreiter war zum Beispiel krank, Nico Hischier hatte wegen Jetlag drei Nächte nicht geschlafen - waren wieder dabei. "Erstmals waren (fast) alle wieder im grünen Bereich", stellt er fest. Im vergangenen Jahr bei der Viertelfinal-Niederlage gegen die USA (0:3) war dies noch anders gewesen, diesmal fehlte einzig Denis Malgin.

Das Gegentor habe sie verunsichert, bedauert Fischer. Captain Niederreiter beklagt, dass sie danach zu ungeduldig geworden seien, nachdem sie zu Beginn noch dominiert hätten. "Dann 'secklet' man überall herum und wird müde. Das ist inakzeptabel." Vor allem für eine Mannschaft mit der Klasse von sechs NHL-Stars und genügend Routine.

Am Ende machten die Deutschen den Eindruck, Freude an diesem Spiel zu haben, während bei den Schweizern ein unglückliches Gegentor reichte, um das grosse Zittern auszulösen. Vielleicht half dabei der Turnierverlauf. "Wir hatten nach den drei Niederlagen zum Auftakt vier Ausscheidungsspiele, die wir nicht verlieren durften", sagt der deutsche Cheftrainer Harold Kreis. Die Schweizer hatten hingegen am Dienstag ein Kehrausspiel gegen Lettland und vermochten den Schalter nicht mehr umzulegen. "Wir hatten die richtige Denkweise", stellt der ehemalige Lugano- und ZSC-Meistercoach fest. Die Schweizer nicht - und deshalb bleiben Ratlosigkeit und viele offene Fragen zurück.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge
Wirtschaft

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig
Regional

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig

Das Bundesgericht hat eine weitere Klima-Initiative aus der Gemeinde Hochdorf LU für gültig erklärt. Damit können die Stimmberechtigten der Gemeinde darüber abstimmen, ob der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Personen, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, erleichtert werden soll.

Jason Joseph mit Schweizer Rekord
Sport

Jason Joseph mit Schweizer Rekord

Jason Joseph läuft beim Diamond-League-Meeting in Florenz einen Schweizer Rekord über 110 m Hürden und bestätigt damit seine gute Frühform.

Bernina Express seit 50 Jahren auf über 2000 Metern unterwegs
Schweiz

Bernina Express seit 50 Jahren auf über 2000 Metern unterwegs

Am heutigen Tag feiert ein weltbekannter Zug ein rundes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren, am 3. Juni 1973, liess die Rhätische Bahn zum ersten Mal einen Bernina Express von Chur über den 2235 Meter hohen Berninapass bis ins norditalienische Tirano rollen.