Im Kanton Schwyz fehlen in acht Jahren rund 300 Pflegebetten


News Redaktion
Regional / 06.04.23 08:31

Obwohl ältere Menschen immer später und seltener in ein Heim eintreten, zeichnet sich im Kanton Schwyz ein Mangel an Pflegebetten ab. Gemäss der Bedarfsplanung in der Langzeitpflege fehlen bis im Jahr 2031 bereits 295 Pflegebetten. Besonders betroffen sind die Regionen March, Einsiedeln und Oberer Vierwaldstättersee.

Der Kanton Schwyz steuert auf einen Mangel an Pflegeplätzen zu. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Der Kanton Schwyz steuert auf einen Mangel an Pflegeplätzen zu. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Bis im Jahr 2045 leben im Kanton Schwyz gemäss Prognosen der demographischen Entwicklung zweieinhalb Mal so viele Menschen mit Alter 80+ wie heute. Das geht aus der neuen Bedarfsplanung Langzeitpflege hervor, die das Schwyzer Departement des Innern am Donnerstag veröffentlichte.

Der Kanton Schwyz liess beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (Obsan) eine Grundlagenstudie für die Neuberechnung des Pflegebettenangebots erstellen. Daraus gehe hervor, dass der maximale Bedarf an Pflegebetten von 2220 Betten im Jahr 2030 auf 3564 Betten im Jahr 2045 steige.

Zwar setze sich der Trend zu weniger und späteren Pflegeheimeintritten fort, er vermöge aber das demografiebedingte Wachstum nicht zu kompensieren. So habe sich gezeigt, dass der Bedarf an Pflegeplätzen über den ganzen Kanton nicht ausreichen werde.

2031 fehlen bereits 295 Pflegebetten. Als Planungshorizont werden acht Jahre angenommen, weil dies der durchschnittlichen Dauer eines Bauprojektes für die Bereitstellung von neuen Pflegeplätzen entspreche.

Laut der Schwyzer Regierung müssten daher ergänzend zur Pflegebettenplanung Diensten und Infrastrukturen für die alternde Bevölkerung gefördert werden. Der Kanton wolle diesen Wandel durch begleitende Massnahmen unterstützen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam
Sport

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam

Im Aufgebot der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft für die nächsten zwei Spiele der EM-Qualifikation gegen Andorra und Rumänien stehen im Vergleich zum letzten Zusammenzug im März neun Rückkehrer.

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen
Wirtschaft

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

Das Kongresshaus Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 den Umsatz deutlich gesteigert. Unter dem Strich verblieb die Gesellschaft weiterhin in den roten Zahlen, der Verlust wurde aber im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt.

Kanada fordert Gesundheitswarnung auf jeder einzelnen Zigarette
International

Kanada fordert Gesundheitswarnung auf jeder einzelnen Zigarette

In Kanada muss künftig auf jeder einzelnen Zigarette und jeder Zigarre eine Gesundheitswarnung abgedruckt sein. Es handele sich um eine "Weltpremiere" im Kampf gegen das Rauchen, erklärte die Regierung am Mittwoch.

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen
International

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen

Noch vor dem offiziellen Beginn eines neuen Prozesses gegen ihn hat der bereits inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny vor Russlands Justiz eine Niederlage erlitten.