Im Kanton Zug wird das Ägerital per Bus schneller erreichbar


News Redaktion
Regional / 05.05.23 11:32

Im Kanton Zug sind die Busse ab dem Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2023 schneller im Ägerital. Der neue Fahrplan sieht nur noch drei Halte zwischen den Stationen Bahnhof Zug und Unterägeri vor, wie die Baudirektion am Freitag mitteilte.

Die Busse erreichen das Ägerital künftig dank weniger Halte schneller. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Die Busse erreichen das Ägerital künftig dank weniger Halte schneller. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Besser angeschlossen wird vom Ägerital aus zudem Menzingen, dies weil die dortige Kantonsschule stark gewachsen ist. Neu wird zudem Sattel im Kanton Schwyz mit einem Halbstundentakt erschlossen. Davon profitieren auch Ausflügler und Skifahrer, welche die Luftseilbahn Sattel-Hochstuckli benutzen wollen.

Etwas aufwendiger wird es ab Fahrplanwechsel für die Zugerinnen und Zuger, welche mit der Bahn zum Flughafen Zürich reisen wollen. Wegen der Sanierung des Wipkinger-Viadukts verkehren die Züge Luzern-Zug-Zürich-Flughafen-Konstanz nur zwischen Luzern und Zürich. Die Reisenden müssen somit 2024 im Zürich Hauptbahnhof umsteigen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ratingagentur S&P bestätigt
Wirtschaft

Ratingagentur S&P bestätigt "AAA"-Bewertung für Liechtenstein

Die Ratingagentur S&P hat das langfristige Triple-A-Rating für das Fürstentum Liechtenstein im Rahmen ihrer halbjährlichen Überprüfung der Bonität erneut bestätigt und den Ausblick auf "stabil" belassen. Zudem wurde das kurzfristige Rating mit "A-1+" bestätigt, wie die Agentur am Dienstag mitteilte.

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas
Wirtschaft

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas

Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Grund war das Ende des Schulden-Streits.

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit
International

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit

Das US-Repräsentantenhaus hat den Gesetzentwurf gebilligt, mit dem in letzter Minute eine Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Kongresskammer stimmte am Mittwochabend (Ortszeit) für den Entwurf, mit dem die US-Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während gleichzeitig die geplanten staatlichen Ausgaben in den kommenden beiden Jahren deutlich beschränkt werden. Damit der US-Regierung nicht das Geld ausgeht, muss nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat dem Vorhaben zustimmen und Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnen. Der Zeitdruck ist gross: US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, die Zahlungsunfähigkeit könnte am 5. Juni eintreten - also bereits am kommenden Montag.

Landrat soll zunächst nur Windpark auf dem Gütsch behandeln
Regional

Landrat soll zunächst nur Windpark auf dem Gütsch behandeln

Die Justizkommission des Urner Landrats will die Richtplananpassung 2022 in zwei Schritten behandeln. Sie beantragt dem Parlament deswegen, die Vorlage an der Session vom 21. Juni an den Regierungsrat zurückzuweisen.