99 Prozent der Sirenen funktionieren einwandfrei


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 13:33

Rund 99 Prozent der Sirenen haben beim jährlichen Sirenentest von Mittwoch einwandfrei funktioniert. Auch die Informationsmeldungen auf den Alertswiss-Kanälen wurden wie erhofft ausgelöst.

Die Schweiz hat am Mittwoch die rund 5000 stationären Sirenen getestet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Die Schweiz hat am Mittwoch die rund 5000 stationären Sirenen getestet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Um 13.30 Uhr heulten fast alle der rund 5000 stationären und 2200 mobilen Sirenen der Schweiz, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) mitteilte. "Die Alarmierung der Bevölkerung funktioniert grundsätzlich auf einem hohen Niveau", schrieb das Babs.

Im Kanton Bern zeigte man sich besonders erfreut über den Ausgang des Tests. Von den 687 fest installierten Sirenen hätten nur zwei nicht funktioniert, sagte Swen Thomet von der Abteilung Bevölkerungsschutz im Kanton Bern auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. "In den letzten zehn Jahren ist es der beste Wert."

Doch auch andere Kantone haben wenig Grund zum Klagen. Im Kanton Basel-Stadt funktionierten zwei von 39 Sirenen nicht ordnungsgemäss, im Kanton Solothurn waren es drei von 170 getesteten Sirenen, die repariert werden müssen. Im Kanton Nidwalden haben sogar sämtliche 39 Sirenen planmässig aufgeheult.

Sorgen bereiteten den Verantwortlichen im Vorfeld der Tests weniger allfällige Ausfälle, als dass die Sirenen bei ukrainischen Kriegsflüchtlingen Verunsicherung auslösen könnte. Das Babs stellte deshalb den zuständigen Stellen beim Bund und den Kantonen die Informationen zum Test auch auf Ukrainisch zur Verfügung.

Fehlerhafte Sirenen müssen von den Behörden laut der entsprechenden Verordnung innerhalb von zwei Monaten ausgewechselt werden. Wie Andreas Bucher, Sprecher vom Babs, auf Anfrage ausführte, kommt es in der Praxis aber auch auf den Standort der Sirene an.

Solche in der Umgebung kritischer Infrastruktur müssten unverzüglich funktionstüchtig gemacht werden. Wenn hingegen die allgemeine Beschallung gewährleistet sei oder die Sirene etwa aufgrund von abgelegener Lage und Schnee schwer erreichbar sei, sei etwas mehr Flexibilität gegeben.

Dass die Schweiz überhaupt über ein flächendeckendes Sirenennetz verfügt, ist keine Selbstverständlichkeit. Deutschland verzichtet etwas seit 1993 auf ein solches - dies aus Kostengründen und weil sich mit dem Ende des kalten Krieges die Sicherheitslage änderte.

In der Schweiz steht ein Verzicht auf das flächendeckende Sirenennetz aber nicht zur Debatte, wie Babs-Sprecher Bucher betonte. Sirenen seien etwa deutlich ausfallsicherer als andere Alarmierungssysteme und benötigten teilweise nicht einmal Strom. "Sie funktionieren auch, wenn das Smartphone schon längst am Boden liegt", sagte Bucher.

Bei einem echten Sirenenalarm ist die Bevölkerung aufgerufen, "Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren", heisst es auf der Babs-Website. Der jährliche Sirenentest findet in der Schweiz jeweils am ersten Mittwoch im Februar statt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Belgien gedenkt der Opfer der Terroranschläge von 2016
International

Belgien gedenkt der Opfer der Terroranschläge von 2016

Sieben Jahre nach den schweren Terroranschlägen in Brüssel mit 32 Toten hat Belgien der Opfer gedacht.

ZSC siegt nach 85 Minuten
Sport

ZSC siegt nach 85 Minuten

Den ZSC Lions gelingt im Playoff-Viertelfinal gegen den HC Davos das Break. Die Zürcher feiern einen glückhaften 3:2-Auswärtssieg nach Verlängerung und führen in der Best-of-7-Serie 3:1.

Italien: Untersuchung gegen Tiktok wegen gefährlicher
International

Italien: Untersuchung gegen Tiktok wegen gefährlicher "Challenge"

Die italienische Wettbewerbsbehörde hat eine Untersuchung gegen die Videoplattform Tiktok wegen einer als gefährlich eingestuften "Challenge" aufgenommen.

88-Jähriger ersticht seine 79-jährige Frau in Siders VS
Schweiz

88-Jähriger ersticht seine 79-jährige Frau in Siders VS

Ein 88-jähriger Mann hat am Dienstagnachmittag in einer Wohnung in Siders VS seine 79-jährige Frau erstochen. Die aufgebotenen Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der Frau feststellen.