In der Schweiz sinkt der Antibiotika-Verbrauch


News Redaktion
Schweiz / 13.03.23 11:53

Schweizerinnen und Schweizer verbrauchen weniger Antibiotika. Zwischen 2016 und 2022 sank der Konsum kontinuierlich. Über die Anwendung der Heilmittel herrscht indessen weiterhin eine verbreitete Unkenntnis.

Über Antibiotika bestehen Wissenslücken: Medikamentenschrank im Inselspital Bern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Über Antibiotika bestehen Wissenslücken: Medikamentenschrank im Inselspital Bern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Der Anteil der Personen, die in den zwölf Monaten vor der Umfrage Antibiotika eingenommen hatten, sank zwischen 2016 und 2022 von 25 auf 19 Prozent, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag in seinem neuesten Bulletin mitteilte. Die Umfrage wird im Rahmen der nationalen Antibiotikaresistenzen-Strategie seit 2016 im Zweijahresrhythmus durchgeführt.

Mit 17 Prozent erfolgte die Einnahme 2022 in den meisten Fällen nach einem chirurgischen Eingriff, gefolgt von Infektionen oder Entzündungen sowie Harnweginfekten (Blasenentzündung). Am häufigsten nahm die Altersklasse der 55- bis 64-Jährigen mit 26 Prozent Antibiotika ein. 68 Prozent aller Einnahmen erfolgten nach Abgabe durch einen Arzt oder eine Ärztin, 26 Prozent auf ärztliche Verschreibung.

Bei der Einnahme zeigten sich Wissenslücken. Lediglich 44 Prozent der Befragten gaben an, die Behandlung dürfe erst beendet werden, wenn alle Antibiotika anweisungsgemäss eingenommen sind. 17 Prozent gaben fälschlicherweise an, dass dies nach vier bis 14 Tagen der Fall sei. Elf Prozent meinten, die Beendigung sei möglich, sobald sie sich besser fühlten.

Das Antibiotika nichts gegen Viren ausrichten können, wussten 62 Prozent der Befragten. Ein Wert der in der vierten Befragung 2022 gleich hoch blieb wie 2020, aber leicht höher lag als 2016. Dass die Mittel gegen Grippe und Erkältung nichts nützen, wussten 87 Prozent. Auch die sinkende Wirksamkeit bei unnötiger Einnahme war 86 Prozent bekannt und 68 Prozent wussten um die Nebenwirkungen wie Durchfall.

Das Meinungsforschungsinstitut Demoscope befragte 1000 Personen aus allen Regionen der Schweiz per Telefon.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SP macht Forderung nach einer Schweizer Kantonalbank laut
Schweiz

SP macht Forderung nach einer Schweizer Kantonalbank laut

Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, hat eine Schweizer Kantonalbank gefordert. Die Postfinance soll zu einer KMU-Bank mit öffentlicher Staatsgarantie ausgebaut werden, wie er im Interview mit CH Media sagte.

Aargauer Kunsthaus: Camille Kaiser und die koloniale Herrschaft
Schweiz

Aargauer Kunsthaus: Camille Kaiser und die koloniale Herrschaft

Das Aargauer Kunsthaus zeigt Werke der Künstlerin Camille Kaiser. Die in Genf lebende Kaiser hat darin Ereignisse aus dem algerischen Unabhängigkeitskrieg in den 1960er-Jahren verarbeitet. Thema ist das Ende und Verarbeitung der kolonialen Herrschaft.

Zuger Steuersenkungsdebatte rückt Wohnungsnot in den Fokus
Regional

Zuger Steuersenkungsdebatte rückt Wohnungsnot in den Fokus

Zugerinnen und Zuger sollen weniger Steuern bezahlen. Der Kantonsrat hat am Donnerstag in erster Lesung eine Steuergesetzrevision beraten. Die Linke wollte das Geld lieber für günstigeren Wohnraum einsetzen, die Bürgerlichen die Steuern noch etwas stärker senken.

Swiss Olympic anderer Meinung als das IOC
Sport

Swiss Olympic anderer Meinung als das IOC

Der Exekutivrat von Swiss Olympic bestätigt seine bisherige Position, wonach russische und belarussische Athletinnen und Athleten von internationalen Wettkämpfen auszuschliessen sind.