In jeder zweiten Schweizer Gemeinde sind Solaranlagen unrentabel


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 10:00

In jeder zweiten Schweizer Gemeinde machen Privatpersonen mit Solaranlagen auf dem Hausdach Verlust. Laut einer neuen Studie von Forschenden der Universität Bern und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bremst das den Solarausbau in der Schweiz.

Die Installation von Solaranlagen auf Dächern, wie hier in Freiburg, rentiert sich in jeder zweiten Schweizer Gemeinde laut einer neuen Studie nicht. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Die Installation von Solaranlagen auf Dächern, wie hier in Freiburg, rentiert sich in jeder zweiten Schweizer Gemeinde laut einer neuen Studie nicht. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Um ihre Klimaziele zu erreichen, müsse die Schweiz ihre Stromerzeugung aus Sonnenenergie massiv erhöhen. "Dafür müssen wir das Potential auf den Dächern nutzen", sagte Studienleiter Tobias Schmidt von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Dies werde durch die teilweise schlechten Rahmenbedingungen verhindert. Die am Donnerstag veröffentlichte Studie wurde im Rahmen des Projekts "Sweet Edge" durchgeführt und vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegeben.

Insgesamt fänden sich in den Kantonen und Gemeinden nur wenige Beispiele von wirklich ehrgeizigen Massnahmen zur Förderung des Photovoltaik-Zubaus, schrieben die Autoren in der Studie. Auch auf Kantonsebene würden nur wenige ihren politischen Spielraum nutzen, um Haushalten und Investoren mehr finanzielle Anreize für Solaranlagen zu bieten.

Die Unterschiede zwischen Gemeinden und sind dabei laut der Studie beträchtlich. Während man in den Gemeinden Emmeten (NW) oder Ennetbürgen (NW) bei derzeitigen Tarifen mit einer Solaranlage über eine Lebenszeit von 30 Jahren fast 18'000 Franken Gewinn machen kann, würde man in Kappel am Albis (ZH) mit der gleichen Anlage theoretisch über 6'000 Franken Verlust machen.

Beeinflusst werden diese unterschiedlichen Preise laut der Studie durch diverse Faktoren. So spielen unterschiedliche Politiken in Kantonen und Gemeinden bei Bauvorschriften, Subventionen und der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen eine Rolle.

"Den grössten Einfluss hat aber eine Kombination aus den Strompreisen und dem Erlös, den man für die Einspeisung von Solarstrom erhält", erklärte Schmidt. So bieten die 630 Stromversorgungsunternehmen in der Schweiz sehr unterschiedliche Einspeisetarife für Solarenergie (5 bis 22 Rp/kWh) sowie Strompreise (10 bis 32 Rp/kWh) an.

Da der Einkaufspreis von Strom höher ist als Einspeisetarif, lohne sich eine Solaranlage grundsätzlich für Häuser mit einer Wärmepumpe - und damit einem höheren Eigenbedarf an Strom - eher, als bei Häusern mit einer Gasheizung. Zudem spiele auch die Grösse des Hauses eine Rolle. "Bei Mehrfamilienhäusern mit grösseren Dächern lohnt sich eine Solaranlage fast immer", sagte Schmidt.

Wegen der grossen Rolle der Netzbetreiber entscheiden teilweise innerhalb eines Kantons bereits wenige Kilometer darüber, ob der eigene Solarstrom rentabel ist, hiess es in einer Mitteilung der ETH Zürich. So auch im Kanton Zürich: In Rümlang würde bei derzeitigen Tarifen eine Anlage für ein Einfamilienhaus mit einer Leistung von 12 kW über eine Lebenszeit von 30 Jahren eine Rendite von 6 Prozent oder 7’000 CHF abwerfen.

Im 6.5 Kilometer entfernten Kloten würde man mit der gleichen Anlage einen leichten Verlust machen. Ausschlaggebend dafür ist neben dem Strompreis erneut die stark unterschiedliche Vergütung der lokalen Netzbetreiber: So erhält man in Rümlang 2022 16.97 Rappen pro Kilowattstunde, während man in Kloten nur 6.10 Rappen pro Kilowattstunde bekommt.

Die Studienautoren haben dabei keine Tendenzen feststellen können, sagte Schmidt: "Es ist wirklich ein Flickenteppich." Untersucht haben sie etwa, ob es einen Stadt-Land-Graben gäbe, oder einen Unterschied zwischen Bergregionen und dem Mittelland.

Um den Solarausbau zu beschleunigen, empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unterschiedlichen Vorschriften und Vergütungen in der Schweiz anzugleichen. "Die ausgeprägten föderalistischen Strukturen führen im Falle der Photovoltaik dazu, dass eine Mehrheit der Kantone deren Ausbau zu wenig aktiv fördert.

Eine Harmonisierung über verbindliche und ambitiösere Standards wäre nötig", sagte Mitautorin Isabelle Stadelmann von der Universität Bern in der Mitteilung der ETH Zürich. Insbesondere brauche es dafür eine Angleichung der Einspeisetarife der Netzbetreiber. Zudem schlagen die Studienautorinnen und -autoren vor, Solaranlagen in allen Kantonen von Steuern zu befreien.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsprüfungskommission hat nach CS-Debakel Fragen zur Aufsicht
Schweiz

Geschäftsprüfungskommission hat nach CS-Debakel Fragen zur Aufsicht

Nach dem CS-Debakel wird die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats (GPK-S) aktiv. Sie lässt abklären, ob das Handeln der Bundesbehörden rechtmässig, zweckmässig und wirksam war. Im Fokus ist unter anderem die Finanzmarktaufsicht (Finma).

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit
International

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit

Die Bundesregierung hat sich im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Samstag mit. Die Einigung sei gestern am späten Abend erfolgt, teilte Wissing mit. Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschliesslich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können. Laut Wissing wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. "Wir wollen, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist."

Zwei Menschen nach Brand in La Forclaz VD hospitalisiert
Schweiz

Zwei Menschen nach Brand in La Forclaz VD hospitalisiert

Bei einem Brand ist ein Chalet in La Forclaz VD vollständig zerstört worden. Die Besitzerin sowie ihr Nachbar, der ihr zu Hilfe geeilt war, wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Spital gebracht.

Tote nach Explosion in Süsswarenfabrik in Pennsylvania
International

Tote nach Explosion in Süsswarenfabrik in Pennsylvania

Bei der Explosion einer Süsswarenfabrik im US-Bundesstaat Pennsylvania sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Derzeit könnten zwei Todesopfer bestätigt werden, sagte der Polizeichef der Kleinstadt West Reading, Wayne Holben, am Samstagmorgen (Ortszeit). In der Nacht sei ein Opfer lebend unter den Trümmern geborgen worden. Weitere Menschen würden noch vermisst. Über die Anzahl der Toten gab es widersprüchliche Angaben. Der Katastrophenschutz des Bundesstaates sprach von mindestens fünf Todesopfern. Die Explosion hatte sich am Freitagabend (Ortszeit) in West Reading ereignet - die Ursache war noch unklar.