In Schwyz können 30 neue Alterswohnungen realisiert werden


News Redaktion
Regional / 12.03.23 13:20

In Schwyz können 30 gemeinnützige Wohnungen für alte Menschen gebaut werden. Die Stimmberechtigten der Gemeinde habe die Abgabe eines Grundstücks an die Genossenschaft für Alterswohnungen gutgeheissen.

Die geplanten neuen Genossenschaftshäuser in Ibach befinden sich beim Alterszentrum Rubiswil. (FOTO: Gemeinde Schwyz)
Die geplanten neuen Genossenschaftshäuser in Ibach befinden sich beim Alterszentrum Rubiswil. (FOTO: Gemeinde Schwyz)

Der Baurechtsvertrag, der für 99 Jahre gilt, wurde mit einem Ja-Stimmenanteil von 87,4 Prozent (3309 zu 478 Stimmen) gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung betrug 36,2 Prozent, wie die Gemeinde mitteilte.

Auf dem Grundstück an der Gotthardstrasse in Ibach befand sich früher das kantonale Heilpädagogische Zentrum Innerschwyz. Die Genossenschaft will dort in zwei verbundenen Bauten 30 Alterswohnungen realisieren.

Auch die Spitex und die kommunale Abteilung Soziales werden in dem Neubau untergebracht. Die neue Alterssiedlung wird durch einen Fussgängertunnel mit dem Alterszentrum Rubiswil verbunden. Damit entstehe an der Gotthardstrasse ein Kompetenzzentrum in Alters-, Gesundheits- und Sozialfragen, schrieb der Gemeinderat in seiner Abstimmungsbotschaft.

Die Genossenschaft für Alterswohnungen wird der Gemeinde Schwyz einen jährlichen Baurechtszins von 8700 Franken zahlen. Die jährlichen Mietkosten für die Gemeinde belaufen sich auf knapp 170'000 Franken.

Weiter genehmigten die Stimmberechtigten mit 2689 zu 1050 Stimmen einen Planungskredit von 1,8 Millionen Franken. Dabei geht es um eine neue Erschliessung des Zeughausareals in Seewen. Zudem hiessen sie die Revision der 33 Jahre alten Statuten des Zweckverbands Kehrichtentsorgung Region Innerschwyz gut.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn
Wirtschaft

Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn

Die auf Backwaren spezialisierte Grosshändlerin Pistor aus Rothenburg im Kanton Luzern hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich mehr verkauft. Mit dem Umsatz stieg auch der Gewinn.

Marina Gilardoni tritt zurück
Sport

Marina Gilardoni tritt zurück

Marina Gilardoni, die erfolgreichste Schweizer Skeletonfahrerin der jüngsten Vergangenheit, verabschiedet sich vom Spitzensport.

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten
Regional

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten

Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.

Telefonzentrale der St. Galler Verwaltung funktioniert nicht
Schweiz

Telefonzentrale der St. Galler Verwaltung funktioniert nicht

In der Telefonzentrale der St. Galler Kantonsverwaltung ist am Dienstagmorgen ein technischer Defekt aufgetreten. Die Zentrale sei deswegen nicht erreichbar, teilte der Kanton auf Twitter mit.