In Städten gibt es weniger Spinnen als auf dem Land


News Redaktion
International / 16.03.23 08:52

Städte sind kein gutes Pflaster für Insekten, Spinnen und Co. Je höher der Urbanisierungsgrad, desto geringer sind Artenvielfalt und -reichtum, berichten Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck im Fachjournal "Frontiers in Ecology and Evolution".

In Städten gibt es laut einer Studie weniger Spinnen als auf dem Land - dafür aber mehr Fliegen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH)
In Städten gibt es laut einer Studie weniger Spinnen als auf dem Land - dafür aber mehr Fliegen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH)

Konkret finden sich laut der Studie immer weniger Spinnen und Springschwänze, je städtischer der Standort ist. Die Forscher schliessen daraus, dass speziell flügellose Gruppen benachteiligt sind. Dagegen nimmt die Zahl verschiedener Fliegenarten in stärker verstädterten Gebieten zu, was darauf hindeutet, dass sie besser die Distanzen zwischen isolierten Grünflächen überbrücken können.

Die Forscherinnen und Forscher beobachteten zudem, dass mit zunehmender Verstädterung immer weniger netzbauende Spinnen, dafür aber mehr aktiv jagende Spinnen, wie Krabben- und Laufspinnen vorkommen. Offensichtlich gibt es einen Zusammenhang von Urbanisierungsgrad und Jagdverhalten der Spinnen.

"Die Urbanisierung dürfte vor allem pflanzenfressende Arten begünstigen", schrieben die Forschenden in der Studie. So wiesen stärker urbanisierte Standorte eine höhere Häufigkeit von Blattläusen, Staubläusen, Mücken, Fliegen und Zikaden auf.

In der Studie untersuchten die Forschenden ein 57 Quadratkilometer grosses Gebiet in und um Innsbruck. Sie zeigten, dass der Reichtum an Gliedfüsslern an weniger urbanisierten Standorten um etwa 30 Prozent höher ist, als an stark urbanisierten Standorten.

https://doi.org/10.3389/fevo.2023.980387

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste
International

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste

Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800 000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12 000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

Proteste und Tränengas im Libanon - Währung verfällt weiter
International

Proteste und Tränengas im Libanon - Währung verfällt weiter

Im Libanon haben Dutzende Armee-Pensionäre gegen die sich weiter verschlechternde Wirtschaftslage und den politischen Stillstand demonstriert.

Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken
Regional

Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken

Für den mit Asbest belasteten Auenwald bei der Linthmündung in den Walensee wird nach mehrjährigen Abklärungen die Sanierung angegangen. Der Kanton rechnet mit Kosten von bis zu 1,5 Millionen Franken.

New York wappnet sich vor wahrscheinlicher Trump-Anklage für Proteste
International

New York wappnet sich vor wahrscheinlicher Trump-Anklage für Proteste

Vor einer erwarteten Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump bereitet sich New York auf mögliche Proteste vor.