In Vitznau LU wird das Quellwasser knapp


News Redaktion
Regional / 12.04.23 16:00

Über 800'000 Liter Wasser verbraucht die Seegemeinde Vitznau an einem Tag. Weil die 17 Quellen den täglichen Bedarf in naher Zukunft nicht mehr decken können, soll die Nachbargemeinde Weggis das nötige Wasser liefern.

Die Gemeinde Vitznau will sich Zugang zu Seewasser in Weggis sichern. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETRA OROSZ)
Die Gemeinde Vitznau will sich Zugang zu Seewasser in Weggis sichern. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETRA OROSZ)

Auch Weggis hätte mit Quellwasser alleine nicht genügend Wasser. Allerdings liefert ein Seewasserpumpwerk heute rund 20 Prozent der Wasserversorgung oder rund 120'000 Kubikmeter pro Jahr, wie die Gemeinde am Mittwoch mitteilte.

Weil das über 75-jährige Werk am Unterdorfquai in die Jahr gekommen und die Technik veraltet ist, muss es ersetzt werden. Man habe mit Vitznau eine Absichtserklärung unterzeichnet über eine Projektbeteiligung, hiess es bei der Gemeinde auf Nachfrage.

Der Gemeinderat will mit der Planung noch in diesem Jahr beginnen und beantragt dafür einen Nachtragskredit von 100'000 Franken. Im Detail zu klären sei neben der Investitionsplanung auch der Standort des neuen Pumpwerks.

Ein anderer Standort ist nötig, weil das bestehende Werk weiterlaufen muss, solange das neue gebaut wird. Zudem brauche es mehr Platz, da das neue Pumpwerk mehr Kapazitäten haben soll.

Wenn es auch Wasser für Vitznau liefern soll, müsse es in grösseren Dimensionen geplant und gebaut werden, hält der Gemeinderat fest. Bei der Projektplanung gelte es nun auch zu klären, wie die Nachbargemeinde sich finanziell beteiligen müsse.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur
Schweiz

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur

Die Bündner Regierung hat dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) drei Millionen Franken für eine pharmazeutische Produktionsstätte in Chur zugesichert. Damit will das Spital Versorgungsengpässen vorbeugen.

Deutschland und Frankreich wollen im Kosovo vermitteln
International

Deutschland und Frankreich wollen im Kosovo vermitteln

Nach den Zusammenstössen im Norden Kosovos wollen Deutschland und Frankreich nun vermitteln. Deutschlands Regierung zufolge ist ein Treffen zwischen Kanzler Olaf Scholz, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und den Präsidenten Serbiens und des Kosovo geplant.

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil
Wirtschaft

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil

Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu.

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen
Schweiz

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) rechnet im Winter oder im kommenden Jahr mit einem weiteren Anstieg des Referenzzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte. Das bedeutet für die Mieterschaft einen weiteren Anstieg der Mietzinsen um 3 Prozent.