In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 15:49

In einem Pilotprojekt messen Forschende von Empa und Uni Basel in Zürich die Emissionen von Treibhausgasen. Dies geschieht in luftigen 120 Metern Höhe auf einem Hochhaus im Hardau-Quartier.

Mit dieser Messstation in der Nähe des Stadions Letzigrund wird ein Monitoring der Treibhausgase in Zürich durchgeführt. (FOTO: Empa/PD)
Mit dieser Messstation in der Nähe des Stadions Letzigrund wird ein Monitoring der Treibhausgase in Zürich durchgeführt. (FOTO: Empa/PD)

Zürich ist eine von drei europäischen Städten, die sich am Pilotprojekt beteiligen, wie die Empa am Montag mitteilte. Da Zürich bis 2040 klimaneutral werden will, ist ein geeignetes Monitoring der Treibhausgase nötig.

Forschende der Empa, der Universität Basel, von Umwelt & Gesundheit Zürich und internationale Partner hätten dafür ein "ausgeklügeltes Messnetz" von CO2-Sensoren und weiteren Messgeräten aufgebaut, schreibt die Empa.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück
Regional

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück

Die vom Urner Regierungsrat vorgelegte schulische Beitragsverordnung hat von der vorberatenden landrätlichen Kommission ein ungenügend erhalten. Die Vorlage sei zu wenig auf andere Gesetze abgestimmt, kritisiert die Kommission, und beantragt dem Landrat deswegen Rückweisung.

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent
International

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent

Die rechtspopulistische AfD hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge mit der SPD gleichgezogen und ist zusammen mit den Sozialdemokraten damit zweitstärkste politische Kraft im Land.

Sport

"Die beste und schönste Saison meiner Karriere"

Fabian Schär hat die beste Saison seiner internationalen Laufbahn hinter sich. Im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA spricht er über den Höhenflug von Newcastle.

Parlament will eine Meldepflicht bei Cyberangriffen einführen
Schweiz

Parlament will eine Meldepflicht bei Cyberangriffen einführen

Betreiber kritischer Infrastrukturen sollen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial künftig melden müssen, innerhalb von 24 Stunden. Das hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Wer der Meldepflicht vorsätzlich nicht nachkommt, riskiert eine Busse.