Infantino will für die Spielerinnen kämpfen


News Redaktion
Sport / 16.03.23 15:34

FIFA-Präsident Gianni Infantino gibt das Ziel aus, bei der WM der Frauen 2027 die gleichen Prämien zu zahlen wie bei der WM der Männer 2026.

Gianni Infantino macht ein Versprechen (FOTO: KEYSTONE/AP)
Gianni Infantino macht ein Versprechen (FOTO: KEYSTONE/AP)

Infantino rechnete am Kongress in Kigali vor, dass an der WM der Fussballerinnen in diesem Jahr in Australien und Neuseeland zehnmal mehr Geld ausgeschüttet wird als noch 2015, nämlich 150 Millionen US-Dollar. Bei der Männer-WM 2022 in Katar waren 440 Millionen Dollar an die 32 Teams gezahlt worden.

Für den Schritt auf dem Weg zu gleichen Entlohnung von Fussballerinnen nahm Infantino Rechteinhaber und Sponsoren in die Pflicht. Die FIFA erhalte Angebote dieser Partner, die für Frauen-Turniere zehn bis einhundert Mal niedriger seien als für Männer-Turniere, sagte Infantino. "Denken Sie, das ist normal?"

150 Nationalspielerinnen hatten in einem Brief an die FIFA die Angleichung von Prämien bereits für die WM 2023 gefordert. Rechteinhaber und Sponsoren würden einhundert Mal weniger zahlen, obwohl die Einschaltquoten vergleichbar seien, vielleicht um 20 Prozent geringer, argumentierte Infantino. "Dann bietet uns 20 Prozent weniger." Frauen würden viel, viel mehr verdienen als sie bekommen. "Wir werden für sie kämpfen", versprach der Walliser.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Exporte stocken im Februar
Wirtschaft

Schweizer Exporte stocken im Februar

Die Schweizer Aussenhandel ist im Februar ins Stocken geraten - es wurden weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Im Gegenzug stiegen die Importe. Dafür waren in beiden Handelsrichtungen die Pharma- und Chemiebranche verantwortlich.

Böhmermann und Sandmännchen bekommen Grimme-Preise
International

Böhmermann und Sandmännchen bekommen Grimme-Preise

Der Satiriker Jan Böhmermann und das Sandmännchen aus dem Kinderfernsehen werden in diesem Jahr in Deutschland mit Grimme-Preisen ausgezeichnet. Das teilte das Grimme-Institut am Dienstag in Köln mit.

Stan Wawrinka verzichtet auf Miami
Sport

Stan Wawrinka verzichtet auf Miami

Stan Wawrinka (ATP 87) verzichtet nach dem Achtelfinal-Out in Indian Wells auf die Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Miami.

Hodgson wieder Trainer bei Crystal Palace
Sport

Hodgson wieder Trainer bei Crystal Palace

Roy Hodgson kehrt als Trainer zu Crystal Palace in die Premier League zurück. Der 75-Jährige wird Nachfolger des in der vergangenen Woche entlassenen Patrick Viera, der 2021 Hodgson beerbt hat.