Inflation laut Nationalbank-Chef Jordan auch in der Schweiz zu hoch


News Redaktion
Schweiz / 12.03.23 10:14

Die Inflation ist nach Ansicht von Nationalbank-Präsident Thomas Jordan in der Schweiz weiter zu hoch. "Wir tun alles, um sie wieder in den Bereich der Preisstabilität zu bringen", sagte der Notenbankchef in einem Interview mit dem "Sonntagsblick".

Schliesst eine weitere Erhöhung des Leitzinses nicht aus: Nationalbank-Präsident Thomas Jordan. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)
Schliesst eine weitere Erhöhung des Leitzinses nicht aus: Nationalbank-Präsident Thomas Jordan. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Preisstabilität definiere die Schweizerische Nationalbank (SNB) - strenger als im Ausland - als eine Inflation von weniger als zwei Prozent. Im Februar hatten sich die Konsumentenpreise in der Schweiz um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht.

Bei stabilen Preisen funktioniere die Wirtschaft am besten, sagte Jordan. "Preisstabilität ist auch sehr wichtig für den sozialen Zusammenhalt." Der grösste Beitrag der SNB für die Gesellschaft sei eine gute Geldpolitik. Stabile Preise würden allen helfen. "Jedoch ist es nicht unsere Aufgabe, einzelne Branchen oder Unternehmen speziell zu fördern. Das müsste die Politik machen."

Die nächste Zinsentscheidung der Nationalbank wird am 23. März erwartet. Jordan hatte nach zuletzt drei Zinserhöhungen weitere Anpassungen nicht ausgeschlossen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarieren
International

Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarieren

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für eine Neuausrichtung im Verhältnis zu China ausgesprochen.

EGMR: Seniorinnen plädieren für Recht an mehr Klimaschutz
International

EGMR: Seniorinnen plädieren für Recht an mehr Klimaschutz

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) befasst sich heute Mittwoch mit der Beschwerde des Vereins Klimaseniorinnen Schweiz und vier weiterer Frauen. Diese fordern vom Bund mehr Massnahmen gegen den Klimawandel.

Strengere Regeln für Temporärbauten am WEF 2024
Schweiz

Strengere Regeln für Temporärbauten am WEF 2024

Die Neujahrswoche soll von den WEF-Aufbauarbeiten entlastet werden. Dies beschloss der Kleine Landrat in Davos. Neue Restriktionen für das Weltwirtschaftsforum (WEF) sollen das Ortsbild und das Verkehrsaufkommen auf der Davoser Promenade in der ersten Jahreswoche beruhigen.

Fahrausweise im Kanton Zug sollen günstiger werden
Regional

Fahrausweise im Kanton Zug sollen günstiger werden

Wer sich im Kanton Zug einen Führerausweis ausstellen lässt, soll künftig nicht mehr tiefer in die Tasche greifen müssen, als andernorts im Lande. Der Kantonsrat hat sich am Donnerstag hauchdünn dafür ausgesprochen, die Gebühren beim Strassenverkehrsamt zu senken.