Inflationsrate in Argentinien steigt auf über 100 Prozent


News Redaktion
Wirtschaft / 14.03.23 20:54

In der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise in Argentinien ist die jährliche Inflationsrate auf 102,5 Prozent gestiegen. Vor allem die Preise für Lebensmittel und Getränke sowie die Gebühren für Internet und Telefon legten demnach kräftig zu.

Die Wirtschaft geht baden: Unter einer Teuerung von mehr als 100 Prozent leiden weite Teile der argentinischen Bevölkerung. (Bild aus dem Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires, März 2023) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JUAN IGNACIO RONCORONI)
Die Wirtschaft geht baden: Unter einer Teuerung von mehr als 100 Prozent leiden weite Teile der argentinischen Bevölkerung. (Bild aus dem Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires, März 2023) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JUAN IGNACIO RONCORONI)

Die Inflationsrate in Argentinien ist eine der höchsten der Welt. Allein im Februar stiegen die Preise in dem südamerikanischen Land um 6,6 Prozent, wie die Statistikbehörde (Indec) am Dienstag mitteilte. Um das Haushaltsdefizit zu finanzieren, druckt die Zentralbank ständig frisches Geld.

Die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas leidet unter einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Produktivität der Industrie und einer grossen Schattenwirtschaft, die dem Staat viele Steuereinnahmen entzieht.

Die Landeswährung Peso wertet gegenüber dem US-Dollar immer weiter ab, der Schuldenberg wächst ständig. Zusätzlich befeuert wurde die Inflation in Argentinien nun von der globalen Lage wie dem Krieg in der Ukraine und den Störungen in den Lieferketten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Maduro besetzt wichtiges Ölministerium in Venezuela neu
International

Präsident Maduro besetzt wichtiges Ölministerium in Venezuela neu

Wegen einer Reihe von Korruptionsfällen hat Venezuelas Präsident Nicolás Maduro die Spitze des wichtigen Ölministerium in dem südamerikanischen Land neu besetzt. "Ich habe mich mit dem Präsidenten von PDVSA, Ingenieur Pedro Tellechea, getroffen und ihn im Rahmen des Transformationsprozesses, den die Branche durchläuft, zum neuen Erdölminister ernannt", schrieb Maduro auf Twitter in der Nacht zum Mittwoch (Ortszeit).

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab
Schweiz

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab

Am 18. Juni werden die Winterthurer Stimmberechtigen über einen Mindestlohn von 23 Franken abstimmen. Der Stadtrat hat diesen Abstimmungstermin festgelegt, wie er am Donnerstag mitteilte. Er empfiehlt ein Ja zur Vorlage, das Parlament ein Nein.

Rechte spanische Partei will Sánchez stürzen
International

Rechte spanische Partei will Sánchez stürzen

Im spanischen Parlament hat am Dienstag die Debatte über einen Misstrauensantrag der rechtspopulistischen Vox-Partei gegen den linken Ministerpräsidenten Pedro Sánchez begonnen.

FC Sevilla trennt sich von Trainer Sampaoli
Sport

FC Sevilla trennt sich von Trainer Sampaoli

Der FC Sevilla trennt sich nach bloss viereinhalb Monaten von Trainer Jorge Sampaoli.