Initiative will Genderstern aus Zürcher Stadtverwaltung verbannen


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 10:43

Das kleine Zeichen ist ihnen ein Dorn im Auge: Das überparteiliche Komitee "Tschüss Genderstern!" will, dass die Zürcher Stadtverwaltung den Genderstern nicht mehr verwendet. Am Dienstag reichten die Initianten rund 3800 Unterschriften ein. Notwendig für eine Abstimmung sind 3000.

Eine Volksinitiative verlangt, dass die Zürcher Stadtverwaltung den Genderstern nicht mehr verwendet. Am Dienstag reichte das überparteiliche Komitee rund 3800 Unterschriften ein. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/DOREEN GARUD)
Eine Volksinitiative verlangt, dass die Zürcher Stadtverwaltung den Genderstern nicht mehr verwendet. Am Dienstag reichte das überparteiliche Komitee rund 3800 Unterschriften ein. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/DOREEN GARUD)

Die Initiative habe zum Ziel, die Stadtverwaltung "vom Genderstern zu befreien", heisst es in einer Mitteilung. Die Stadtbehörden wären verpflichtet, eine klare und einfache Sprache zu verwenden. Gendersprache schliesse Menschen mit Behinderung oder mit Leseschwäche aus. Der Zürcher Stadtrat dürfe Sprache nicht als politisches Instrument missbrauchen, heisst es weiter.

Die Stadtverwaltung hatte im Juni 2022 die Verwendung des Gendersterns in Medienmitteilungen und Publikationen eingeführt. Ziel des Reglements ist die sprachliche Gleichbehandlung. Weiterhin können auch geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet werden, wie etwa "Studierende".

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Südkorea meldet Start einer nordkoreanischen Satellitenrakete
International

Südkorea meldet Start einer nordkoreanischen Satellitenrakete

Nordkorea hat nach Angaben des Militärs in Südkorea eine mehrstufige Rakete in Richtung Süden abgefeuert und damit Verunsicherung in der Millionenmetropole Seoul ausgelöst.

Zürcher FDP und SVP wollen für die Wahlen zusammenspannen
Schweiz

Zürcher FDP und SVP wollen für die Wahlen zusammenspannen

Die beiden bürgerlichen Zürcher Kantonalparteien SVP und FDP suchen den Schulterschluss für die Wahlen 2023. Neben einer Listenverbindung bei den Nationalratswahlen soll es auch bei den Ständeratswahlen eine gegenseitige Unterstützung geben.

Drei neue SVP-Parlamentsmitglieder legen ihren Amtseid ab
Schweiz

Drei neue SVP-Parlamentsmitglieder legen ihren Amtseid ab

Die SVP-Nationalratsfraktion hat zwei neue Mitglieder. Thomas Bläsi (GE) und Michael Götte (SG) haben am Dienstag den Amtseid abgelegt. Bläsi folgt auf den zurückgetretenen Yves Nidegger. Götte übernimmt den Sitz der in den Ständerat gewählten Esther Friedli.

Deutschland untersagt Russland Betrieb von vier Generalkonsulaten
International

Deutschland untersagt Russland Betrieb von vier Generalkonsulaten

Diplomatischer Schlagabtausch: Als Reaktion auf die Ausweisung von deutschen Bediensteten hat die deutsche Regierung Russland den Betrieb von vier Generalkonsulaten in Deutschland untersagt.