Initiative will Solarstromproduktion in Sursee LU rasch erhöhen


News Redaktion
Regional / 01.02.23 09:48

In Sursee LU sollen die Hauseigentümer ihre Gebäude bald und möglichst vollflächig mit Solarpanels bestücken. Dies fordert eine Initiative, welche die Grünen am Samstag lancieren. Die Partei will damit die Energiewende beschleunigen, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Auf den Dächern der Altstadthäuser in Sursee soll es weiterhin keine Solarpanels geben. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Auf den Dächern der Altstadthäuser in Sursee soll es weiterhin keine Solarpanels geben. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

In Sursee würden nur gerade 6,5 Prozent der Hausdächer und Fassaden, welche sich für die Photovoltaik eigneten, genutzt, teilten die Grünen mit. Auch das Tempo, in dem neue Anlagen installiert würden, lasse zu wünschen übrig.

Die Grünen wollen deswegen im Bau und Zonenreglement festlegen, dass neue Bauten vollflächig mit Panels ausgestattet werden müssen, wenn sich die Dach- und Fassadenflächen für die Photovoltaik eignen und eine Installation zumutbar ist. Ausnahmen geben soll es für Gebäude in der Altstadtzone oder für begrünte Flachdächer.

Bestehende Gebäude sollen zum Solarkraftwerk umgerüstet werden, wenn das Dach oder die Fassaden umfassend erneuert werden, spätestens aber bis 2040. Diese Pflicht gilt nicht für Hauseigentümer, die bereits eine kleine, nicht vollflächige Solaranlage in Betrieb haben.

Damit die Solarinitiative zustande kommt, müssen die Grünen innerhalb von 60 Tagen 300 Unterschriften sammeln.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen
Schweiz

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen

Die Stimmberechtigten in der Stadt Zürich werden darüber abstimmen, ob sie Hochhäuser am See- und am Limmatufer erlauben wollen oder nicht. Die "Initiative Uferschutz" ist mit 3104 gültigen Unterschriften zustande gekommen, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. 3000 sind dafür nötig.

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi
International

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke
Sport

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke

Für die WM hat Murat Yakin keine zusätzlichen Aussenverteidiger aufgeboten. Zum Auftakt der EM-Kampagne ist wieder Ersatz dabei. Alternativen hat der Schweizer Nationaltrainer jedoch nicht viele.

Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der Credit Suisse
Wirtschaft

Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der Credit Suisse

Der Bund sistiert die Boni-Auszahlung an Kader der Grossbank Credit Suisse. Das betrifft bereits zugesicherte, aber aufgeschobene Vergütungen für die Geschäftsjahre bis 2022, zum Beispiel in Form von Aktienansprüchen. Der Bundesrat verweist dabei auf das Bankengesetz.