Inlandsflüge in Frankreich trotz Bahn-Ausbaus stärker gefragt


News Redaktion
Wirtschaft / 08.02.23 04:52

Trotz des Ausbaus des Hochgeschwindigkeits-Bahnnetzes in Frankreich hat dort der Inlandsflugverkehr in den vergangenen Jahren zugenommen.

Vor allem auf Querverbindungen abseits der Hauptstadt Paris, auf denen der Zug weiterhin keine schnelle Alternative darstellt, ist die Zahl der Flugreisenden bis zur Corona-Krise deutlich gestiegen, teilte der Verband französischer Flughäfen (UAF) in Paris mit. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/PATRICK PLEUL)
Vor allem auf Querverbindungen abseits der Hauptstadt Paris, auf denen der Zug weiterhin keine schnelle Alternative darstellt, ist die Zahl der Flugreisenden bis zur Corona-Krise deutlich gestiegen, teilte der Verband französischer Flughäfen (UAF) in Paris mit. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/PATRICK PLEUL)

Vor allem auf Querverbindungen abseits der Hauptstadt Paris, auf denen der Zug weiterhin keine schnelle Alternative darstellt, ist die Zahl der Flugreisenden bis zur Corona-Krise deutlich gestiegen, teilte der Verband französischer Flughäfen (UAF) in Paris mit.

Der Inlandsflugverkehr legte demnach von 2010 bis 2019 um 24 Prozent zu. Auf Querverbindungen zwischen den Regionen stieg die Zahl der Passagiere dabei, begünstigt durch wachsende Angebote von Billigfliegern, um 72 Prozent.

"Den Zug gegen das Flugzeug auszuspielen, ist zu einem Nationalsport geworden, obwohl sie sich gegenseitig ergänzen", sagte der Präsident des Flughafenverbandes, Thomas Juin. Dort wo ein Ziel in weniger als vier Stunden per Bahn erreichbar sei, stiegen 85 Prozent der Reisenden bereits in den Zug. "Das Flugzeug entspricht auf den Querverbindungen dem Bedürfnis der Franzosen nach schneller Mobilität, die die Bahn dort aufgrund der Beschaffenheit des Schienennetzes nicht effizient erfüllen kann."

Als erstes Land in Europa hatte Frankreich 2021 ein Verbot von Kurzstreckenflügen im Klimagesetz verankert, wenn eine Zugalternative existiert, deren Fahrtzeit nicht länger als zweieinhalb Stunden dauert. Die Regel wurde aber unter anderem für Umsteigeverbindungen über Paris derart aufgeweicht, dass in der Praxis kaum Flugverbindungen gestrichen wurden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen
Schweiz

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen

In einem Pilotprojekt messen Forschende von Empa und Uni Basel in Zürich die Emissionen von Treibhausgasen. Dies geschieht in luftigen 120 Metern Höhe auf einem Hochhaus im Hardau-Quartier.

Steffens Hattrick ebnet den Weg zum Startsieg
Sport

Steffens Hattrick ebnet den Weg zum Startsieg

Die Schweiz gewinnt das Auswärtsspiel gegen Belarus 5:0. Renato Steffen erzielt in seinem 30. Länderspiel drei Tore in einer Halbzeit.

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren
Schweiz

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren

Im Kanton Thurgau hat sich 2022 die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent erhöht. In Corona-Jahren 2020 und 2021 war zuvor die Zahl der Delikte markant gesunken.

Putin: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus
International

Putin: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in der ehemaligen Sowjetrepublik Belarus angekündigt. Darauf hätten sich die Regierungen in Moskau und Minsk geeinigt, sagte Putin am Samstagabend dem Staatsfernsehen. Russland verstosse mit einer solchen Stationierung nicht gegen internationale Verträge, betonte der Kremlchef. Russland führt seit mehr als einem Jahr einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Belarus und dessen Machthaber Alexander Lukaschenko gehören zu Moskaus engsten Verbündeten.