Invasive ausländische Pflanzen dringen immer höher in Gebirge vor


News Redaktion
Schweiz / 27.01.23 10:03

Gebirgsregionen sind bisher weitgehend von der Invasion gebietsfremder Pflanzen verschont geblieben. Damit ist laut einer neuen internationalen Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) aber Schluss.

Eine Forscherin der ETH Zürich erfasst gebietsfremde Pflanzenarten entlang einer Bergstrasse im Wallis . (FOTO: ETH Zürich/Fiona Schwaller)
Eine Forscherin der ETH Zürich erfasst gebietsfremde Pflanzenarten entlang einer Bergstrasse im Wallis . (FOTO: ETH Zürich/Fiona Schwaller)

In den letzten zehn Jahren haben sich Neophyten entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausgebreitet, wie die kürzlich im Fachblatt "Nature Ecology & Evolution" erschienene Studie zeigt.

Weltweit nahm die Zahl der untersuchten gebietsfremden Arten demnach in zehn Jahren um 16 Prozent zu. Zudem trafen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zehn von elf Untersuchungsgebieten Neophyten in deutlich grösseren Höhen an als noch vor zehn oder sogar fünf Jahren. Dies wirke sich negativ auf die Biodiversität aus.

Schuld daran seien Verkehrswege. Entlang von Strassen hätten Neophyten ein leichtes Spiel, weil der Mensch deren Samen verbreite, schrieb die ETH Zürich am Freitag in einer Mitteilung. Zudem sei durch die Verkehrsinfrastruktur die natürliche Vegetation gestört. Einheimische Pflanzen seien deshalb weniger konkurrenzfähig. In intakten Gebirgslebensräumen fernab von Strassen haben biologische Invasoren laut der Studie hingegen einen schweren Stand.

Dass die Neophyten in höheren Gebieten vorkommen, überraschte Erstautorin Evelin Iseli von der ETH Zürich nicht. "Erstaunt waren wir aber, dass sich diese Pflanzen so schnell ausbreiten und dass die Zahl der gebietsfremden Arten innerhalb eines Jahrzehnts so stark gestiegen ist", wurde sie in der Mitteilung der Hochschule zitiert. "Normalerweise dauert es mehrere Jahrzehnte, bis sich Arten in einem Gebiet etablieren und weit verbreiten können."

Die Daten, die der Studie zugrunde liegen, umfassen fast 15'000 Beobachtungen von 616 nicht einheimischen Pflanzenarten aus 651 Untersuchungsflächen. Vorgenommen wurden die Vegetationsaufnahmen in Chile, Australien, auf Teneriffa, in der Schweiz, in den USA, auf Hawaii, in der Kaschmir-Region und in Norwegen.

https://www.nature.com/articles/s41559-022-01979-6

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Massenprotesten: Israels Regierung verlangsamt Justizreform
International

Nach Massenprotesten: Israels Regierung verlangsamt Justizreform

Nach wochenlangen Massenprotesten in Israel will die rechtsgerichtete Regierung das Tempo bei ihrer umstrittenen Justizreform etwas verlangsamen - aber ein Kernelement soll wie geplant bis zum Monatsende beschlossen werden.

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum
International

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum

Das erste von zwei Misstrauensvoten in der französischen Nationalversammlung gegen die Regierung und deren Rentenreform ist knapp gescheitert.

Swisspor realisiert Dämmstoff-Produktionswerk nicht in Reiden LU
Regional

Swisspor realisiert Dämmstoff-Produktionswerk nicht in Reiden LU

Swisspor wird das Produktionswerk für mineralische Dämmstoffe doch nicht in Reiden LU realisieren. Die Firma hat drei ausserkantonale Standorte evaluiert, an denen das Werk schneller realisiert werden könnte. Wo diese liegen, ist laut Swisspor-CEO Daniel Jenni "noch nicht spruchreif".

Ester Ledecka rettet Julie Zogg den Gesamtsieg
Sport

Ester Ledecka rettet Julie Zogg den Gesamtsieg

Die Snowboarderin Julie Zogg sichert sich in Berchtesgaden die grosse Kristallkugel.