Israels Ministerpräsident in Berlin - Polizeiaufgebot und Sperrungen


News Redaktion
International / 15.03.23 15:52

Vor dem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Berlin hat die Polizei mit ersten Sicherheitsvorkehrungen begonnen.

Einsatzfahrzeuge der Polizei sperren eine Straße in Berlin ab. Grund ist der Staatsbesuch des israelischen Ministerpräsident Netanjahu. Foto: Paul Zinken/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Paul Zinken)
Einsatzfahrzeuge der Polizei sperren eine Straße in Berlin ab. Grund ist der Staatsbesuch des israelischen Ministerpräsident Netanjahu. Foto: Paul Zinken/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Paul Zinken)

Neben Absperrungen rund um das Hotel, in dem der Regierungschef nahe dem Kurfürstendamm unterkommt, und Verkehrsumleitungen galten über ganz Berlin und dem näheren Umland Einschränkungen beim Flugverkehr, wie die Polizei mitteilte. Insgesamt sollen mehr als 3000 Polizisten im Einsatz sein.

Netanjahu sollte am Mittwochabend zu einem Arbeitsbesuch in Berlin eintreffen. Für ihn gilt in der Hauptstadt wie üblich die höchste Sicherheitsstufe. Am Donnerstag trifft er Bundeskanzler Olaf Scholz im Kanzleramt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue.

Zuvor ist ein Besuch des Holocaust-Mahnmals Gleis 17 am Bahnhof Grunewald geplant. Alle Orte werden grossräumig abgesperrt und bewacht. Abgestellte Fahrzeuge und Gegenstände werden entfernt. Zutritt zu den Gebieten haben nur Bewohner oder Menschen, die dort arbeiten.

Der Besuch von Netanjahu wird von Protesten begleitet. Sie richten sich unter anderem gegen die von seiner rechts-religiösen Regierung geplante Justizreform. Die grösste Kundgebung ist am Donnerstag um 15.00 Uhr mit 1000 Teilnehmern am Brandenburger Tor in Berlin angemeldet, wie die Polizei mitteilte. Auch die linksradikale Szene mobilisierte gegen den Besuch.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig
Regional

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig

Die niederländische Uber B.V. und die Rasier Operation B.V. müssen für das Jahr 2014 für ihre Fahrer AHV-Beiträge zahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es hat zwei Beschwerden der Ausgleichskasse das Kantons Zürich teilweise gutgeheissen.

Starker Auftritt von zwei US-Künstlerinnen im Kunstmuseum Basel
Schweiz

Starker Auftritt von zwei US-Künstlerinnen im Kunstmuseum Basel

Shirley Jaffe und Charmion von Wiegand sind zwei amerikanische Künstlerinnen, die in Europa nur Wenigen bekannt sind. Das Kunstmuseum Basel sorgt mit zwei Ausstellungen für das längst überfällige Kennenlernen von einzigartigen abstrakten Werkserien.

SVP Obwalden geht wieder mit Monika Rüegger in Nationalratswahlen
Regional

SVP Obwalden geht wieder mit Monika Rüegger in Nationalratswahlen

Die SVP Obwalden hat am Donnerstagabend die bisherige Nationalrätin Monika Rüegger an der Nominationsversammlung in Alpnach für die Nationalratswahlen im Herbst nominiert. Um mehr Zeit für das Amt zu haben, trat Rüegger nach der Nomination als Parteipräsidentin zurück.

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich
Schweiz

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich

Der Kanton Thurgau und 28 der 80 Gemeinden haben 2022 den Topf für den Finanzausgleich alimentiert. Insgesamt wurden 19,5 Millionen Franken ausbezahlt. Am meisten Mittel steuerten Bottighofen und Warth-Weiningen bei.