Johnson nach "Partygate"-Aussage schwer angeschlagen


News Redaktion
International / 23.03.23 10:31

Nach seinen Aussagen zur "Partygate"-Affäre vor einem Parlamentsausschuss wächst die Kritik am britischen Ex-Premierminister Boris Johnson.

Ex-Premier Boris Johnson auf dem Weg zu einer Anhörung im Parlament. Foto: David Cliff/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/David Cliff)
Ex-Premier Boris Johnson auf dem Weg zu einer Anhörung im Parlament. Foto: David Cliff/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/David Cliff)

"Boris hat seine Zukunft in Brand gesteckt", zitierte das Portal "Politico" am Donnerstag einen Abgeordneten von Johnsons Konservativer Partei. Vor allem der aggressive und aufbrausende Ton des 58-Jährigen sowie seine "fadenscheinigen" Antworten wurden kritisiert. Der Ex-Premier sei nach "wütenden Auseinandersetzungen" mit den Mitgliedern des Committee of Privileges "in Gefahr", schrieb die Zeitung "i".

Der Ausschuss soll klären, ob Johnson das Parlament in der "Partygate"-Affäre belogen hat. In diesem Fall droht ihm eine Suspendierung aus dem Unterhaus, die schliesslich zu einem Verlust seines Mandats führen könnte. Der damalige Regierungschef hatte im Unterhaus wiederholt betont, er habe keine Kenntnis von illegalen Lockdown-Partys in der Downing Street gehabt. Mittlerweile hat Johnson falsche Angaben eingeräumt, bestreitet aber einen Vorsatz. Das nimmt ihm der Ausschuss, in dem auch mehrere konservative Abgeordnete aber nicht ab, wie in der Befragung deutlich wurde.

Zwar lobte die konservative "Daily Mail", Johnson sei "agil wie eine Katze" aufgetreten. Viele Kommentatoren aber wiesen darauf hin, dass sein Versuch einer Revolte gegen den amtierenden Premierminister Rishi Sunak im Streit um Brexit-Regeln für Nordirland gescheitert sei. Obwohl Johnson sich lautstark gegen Sunaks Abkommen mit der EU ausgesprochen hatte, schlossen sich ihm bei der Abstimmung nur wenige Tories an. "Doppelte Demütigung im Unterhaus für polternden Boris", titelte der "Independent". Im "Telegraph", für den Johnson einst arbeitete, kommentierte die konservative Kolumnistin Camilla Tominey: "Der Kult um Boris Johnson - und sein Brexit-Traum - implodieren."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen
Schweiz

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen

Der Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen in der Schweiz ab dem 1. Juli. Künftig muss ein Wolf weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird.

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper
Schweiz

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper "Lili Elbe"

Das Theater St. Gallen kehrt nach dreijähriger Bauzeit in den erneuerten Betonbau am Stadtpark zurück. Zur Wiedereröffnung am 22. Oktober zeigt das Theater als Uraufführung die Oper "Lili Elbe" des amerikanischen Komponisten Tobias Picker. Darin geht es um die Trans-Bewegung.

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.

Sions Strafaufgabe nach einer turbulenten Saison
Sport

Sions Strafaufgabe nach einer turbulenten Saison

Der FC Sion muss seinen Platz in der Super League zum dritten Mal in der Barrage verteidigen. Nach einer schwachen Saison scheint dieser gegen Stade Lausanne-Ouchy so gefährdet wie selten zuvor.