Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark


News Redaktion
Wirtschaft / 27.03.23 03:14

Das Debakel der Credit Suisse (CS) hat laut dem Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, "grundsätzlich" nichts an der Stärke des Schweizer Finanzplatzes geändert. Der Finanzplatz besitzt alle Elemente, um erfolgreich zu sein, wie er sagte.

Julius-Bär-Chef Philipp Rickenbacher leitet seit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS die zweitgrösste Zürcher Investmentbank. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Julius-Bär-Chef Philipp Rickenbacher leitet seit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS die zweitgrösste Zürcher Investmentbank. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Neben einer breiten Palette von Banken unterschiedlicher Grösse profitiere die Schweiz von einem "echten Ökosystem", wie dem starken Franken, der politischen Stabilität und einem hohen Bildungsniveau, sagte Rickenbacher in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung "Le Temps" vom Montag.

Doch beeinflusse die Medienberichterstattung über ein solches Ereignis die Wahrnehmung des Schweizer Finanzplatzes im Ausland "zumindest kurzfristig". Dem fügte er hinzu, dass zwei Elemente hervorzuheben seien: "Einerseits die Schwierigkeit, die es zu lösen galt, und andererseits die Tatsache, dass es der Schweiz gelungen ist, dies mit ihren eigenen Kräften rasch zu tun."

Auf die Frage nach einem möglichen Zufluss von Credit-Suisse-Kundengeldern sagte er, dass es im letzten Jahr einige Bewegungen gegeben habe. Die Zahl ehemliger CS-Kunden und -Mitarbeitenden sei überschaubar geblieben. "Wir werden sehen, was 2023 passiert."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Souveräner Auftritt von Sprint-Weltmeister Kerley
Sport

Souveräner Auftritt von Sprint-Weltmeister Kerley

Der US-Weltmeister Fred Kerley gewinnt beim Diamond-League-Meeting in Rabat in Marokko den 100-m-Lauf bei nahezu Windstille in 9,94 Sekunden.

Gesichtsmasken vor Nummernschildern: Irans Polizei droht mit Haft
International

Gesichtsmasken vor Nummernschildern: Irans Polizei droht mit Haft

Gesichtsmasken vor Nummernschildern kleiner Mofas, abgeknickte Plaketten, schwarze Plastikabdeckungen: Weil viele Iranerinnen und Iraner derzeit ihre Nummernschilder verhüllen, hat die Polizei in der iranischen Hauptstadt eine scharfe Warnung an Verkehrsteilnehmer ausgesprochen. Es handele sich um eine Straftat - zwischen sechs Monaten und einem Jahr Haft seien vorgesehen, warnte ein hochrangiger Polizeioffizier am Samstag in Teheran, wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA berichtete.

Mehrere Nato-Soldaten bei Zusammenstössen im Nord-Kosovo verletzt
International

Mehrere Nato-Soldaten bei Zusammenstössen im Nord-Kosovo verletzt

Bei Zusammenstössen im serbisch bewohnten Norden des Kosovos sind zahlreiche Soldaten der Nato-geführten Kosovo-Schutztruppe KFOR verletzt worden. Mehrere Uniformierte aus Italien und Ungarn erlitten bei Angriffen militanter Serben in der Ortschaft Zvecan Knochenbrüche und Verbrennungen, teilte das KFOR-Kommando am Montagabend in Pristina mit. Das italienische Verteidigungsministerium sprach in einer Mitteilung von 14 Verletzten Italienern des KFOR-Kontingents. Auch 20 ungarische KFOR-Soldaten seien unter den Verletzten, schrieb das Budapester Nachrichtenportal "hvg.hu" unter Berufung auf diplomatische Kreise.

Ehammer wieder mit drei Nullern im Weitsprung
Sport

Ehammer wieder mit drei Nullern im Weitsprung

Simon Ehammer muss erneut eine herbe Enttäuschung verkraften. Der Zehnkämpfer fällt beim Meeting in Götzis nach drei ungültigen Versuchen im Weitsprung aus der Entscheidung.