Juncker sieht keinen schnellen EU-Beitritt der Ukraine


News Redaktion
International / 19.03.23 08:55

Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat davor gewarnt, bei der Ukraine unrealistische Erwartungen auf einen raschen Beitritt zur Europäischen Union zu wecken. "Ich glaube, aus gegebenen Gründen braucht die Ukraine eine Beitrittsperspektive, aber ich bin sehr verstimmt über die Unvorsichtigkeit vieler auch im Westen handelnden Politiker, die der Ukraine einen schnellen Beitritt in Aussicht stellen, das sehe ich nicht", sagte Juncker im Podcast "Wortwechsel" der Zeitung "Luxemburger Wort".

ARCHIV - Ex-Präsident der Europäischen Kommission: Jean-Claude Juncker. Foto: Francisco Seco/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Francisco Seco)
ARCHIV - Ex-Präsident der Europäischen Kommission: Jean-Claude Juncker. Foto: Francisco Seco/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Francisco Seco)

Es sei kein "gangbarer Weg", ein Land, das sich im Kriegszustand befinde und sich deshalb "im Reformwillen nicht voll entfalten kann", einfach so und aus übergeordneten politischen Gründen in die EU aufzunehmen, sagte Juncker. "Aber dass auf lange Sicht die Ukraine zu der Europäischen Union stossen wird, halte ich nach den jüngeren Ereignissen für höchstwahrscheinlich."

Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigte sich Juncker besorgt. Er selbst habe immer den Dialog mit Russland gesucht, genauso mit China. Auch jetzt sei er noch der Meinung, "dass wir mit Russland und mit China Kontakte halten müssen und Gesprächsbereitschaft signalisieren müssen." Tatsache sei aber, dass der russische Präsident Wladimir Putin "keinerlei Willen" für "wirkliche Friedensgespräche" erkennen lasse, so Juncker weiter.

Zu einem Diktatfrieden in der Ukraine dürfe es nicht kommen, mahnte Juncker. "Unrecht ist Unrecht." Im übrigen sei Frieden nicht der höchste Wert, den es zu verteidigen gelte, sagte Juncker. "Freiheit ist ein höher einzustufender Wert."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Frauenanteil bei den SBB liegt bei 19 Prozent
Schweiz

Frauenanteil bei den SBB liegt bei 19 Prozent

Der Frauenanteil bei den SBB liegt laut Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar über das gesamte Unternehmen gesehen bei etwa 19 Prozent. Im Topkader liegt er bei 22 Prozent, im Verwaltungsrat bei einem Drittel.

Mann stirbt bei Bergunfall in Arth SZ - von Stein eingeklemmt
Schweiz

Mann stirbt bei Bergunfall in Arth SZ - von Stein eingeklemmt

In Art SZ ist am Sonntag im Rigigebiet ein 56-jähriger Mann von einem mehrere hundert Kilo schweren Stein eingeklemmt worden. Er wurde dabei tödlich verletzt.

Skispringer Kubacki in grosser Sorge um seine Frau
Sport

Skispringer Kubacki in grosser Sorge um seine Frau

Der polnische Skispringer Dawid Kubacki hat seine Saison vorzeitig beendet. Seine Ehefrau musste mit Herzproblemen ins Spital und befindet sich in Lebensgefahr.

Manchester City und Haaland auch im Cup in Torlaune
Sport

Manchester City und Haaland auch im Cup in Torlaune

Manchester City und Erling Haaland setzen ihre torreiche Woche im Cup-Viertelfinal fort. Wenige Tage nach dem 7:0 in der Champions League gewinnt der englische Meister gegen Burnley mit 6:0.