Granit Xhaka scheidet mit Arsenal im Achtelfinal aus


News Redaktion
Sport / 16.03.23 20:58

Arsenal scheitert als einziger Grosser im Achtelfinal der Europa League. Die Londoner scheiden trotz eines Treffers von Granit Xhaka gegen Sporting Lissabon im Penaltyschiessen aus.

Granit Xhaka verliert mit Arsenal nach Penaltyschiessen (FOTO: KEYSTONE/AP/Armando Franca)
Granit Xhaka verliert mit Arsenal nach Penaltyschiessen (FOTO: KEYSTONE/AP/Armando Franca)

Xhaka brachte die Londoner mit seinem ersten Tor seit dem letzten Oktober in der 19. Minute in Führung. Das 1:0 hätte nach dem 2:2 in Lissabon zum Weiterkommen gereicht. Doch ein Geniestreich von Pedro Gonçalves brachte Sporting in der 62. Minute zurück in die Partie. Der 24-Jährige traf aus 46 Metern mit einem perfekten Schuss über Goalie Aaron Ramsdale zum 1:1.

In der Verlängerung verpasste Arsenal mehrmals aus aussichtsreicher Position die erneute Führung. Im Penaltyschiessen scheiterte Gabriel Martinelli als einziger Schütze, kurz bevor Nuno Santos die Portugiesen unter die letzten acht schoss. Xhaka schoss keinen Penalty.

Keine Mühe bekundeten Juventus Turin und Manchester United. Die Italiener gewannen nach dem Hinspiel (1:0) die Partie beim SC Freiburg mit 2:0. Dusan Vlahovic verwertete kurz vor der Pause einen Penalty, der für die Deutschen doppelte Strafe war. Manuel Gulde sah für das Handspiel im eigenen Strafraum auch noch die zweite Gelbe Karte. Federico Chiesa schoss in der 95. Minute das 2:0. Manchester United siegte gegen Betis Sevilla dank Marcus Rashford eine Woche nach dem 4:1 mit 1:0.

Für Freiburgs Ligarivalen Union Berlin endete die erfolgreichste Europacup-Saison der Vereinsgeschichte gegen die Belgier von Union Saint-Gilloise. Nach dem 3:3 im Heimspiel verlor das Team von Trainer Urs Fischer in der Nähe von Brüssel mit 0:2. Der letzte deutsche Europacup-Vertreter neben Bayern München ist Bayer Leverkusen, das gegen Ferencvaros Budapest auch das zweite Spiel gewann. In der Champions League waren zuvor mit Dortmund, Leipzig und Eintracht Frankfurt schon drei Bundesligisten im Achtelfinal ausgeschieden.

Ein spektakulärer Sieg gelang Feyenoord Rotterdam mit dem 7:1 gegen Schachtar Donezk. Auch der FC Sevilla und die AS Roma stehen im Viertelfinal.

Die Resultate der Achtelfinal-Rückspiele. Europa League: Fenerbahce Istanbul - FC SEVILLA 1:0 (1:0); Hinspiel: 0:2. FEYENOORD ROTTERDAM - Schachtar Donezk 7:1 (3:0); 1:1. Freiburg - Juventus Turin 0:2 (0:1); 0:1. Betis Sevilla - MANCHESTER UNITED 0:1 (0:0); 1:4. Ferencvaros Budapest - LEVERKUSEN 0:2 (0:1); 0:2. San Sebastian - AS ROMA 0:0; 0:2. UNION SAINT-GILLOISE/BEL - Union Berlin 3:0 (1:0); 3:3. Arsenal - SPORTING LISSABON 1:1 (1:1, 1:0) n.V.; 3:5 i.P. 2:2

Conference League: Basaksehir/TUR - GENT/BEL 1:4 (0:4); 1:1. Djurgarden/SWE - LECH POZNAN/POL 0:3 (0:0); 0:2. Sivasspor/TUR - FIORENTINA 1:4 (1:1); 0:1. ALKMAAR - Lazio Rom 2:1 (1:1); 2:1. NICE - Sheriff Tiraspol 3:1 (1:0); 1:0. Villarreal - ANDERLECHT 0:1 (0:0); 1:1. WEST HAM - Larnaca/CYP 4:0 (1:0); 2:0.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein
Schweiz

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein

Die Resultate der Finanzierungsrechnung für den Schweizer Gesamtstaat haben für 2021 ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Franken oder 0,3 Prozent des Schweizer BIP aufgezeigt. Für die Folgejahre rechnet die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) mit einem Überschuss.

Erdbeben mit Stärke 4,3 bei Pruntrut JU registriert
Schweiz

Erdbeben mit Stärke 4,3 bei Pruntrut JU registriert

Im Kanton Jura ist am Mittwochnachmittag ein Erdbeben mit einer Stärke von 4,3 auf der Richterskala registriert worden. Das Epizentrum lag ungefähr 14 Kilometer südwestlich von Pruntrut, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) mitteilte.

René Weiler beerbt Alain Geiger bei Servette
Sport

René Weiler beerbt Alain Geiger bei Servette

Servette stellt die Weichen für die Zukunft. René Weiler wird ab der kommenden Saison Trainer beim Genfer Super-League-Klub. Der Zürcher folgt auf Alain Geiger, dessen Kontrakt im Sommer ausläuft.

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig
International

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Westen darauf eingeschworen, die Ukraine noch lange mit Waffen für den Kampf gegen die russische Invasion ausrüsten zu müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin habe keine unmittelbare Pläne für einen Frieden in der Ukraine, sagte er der britischen Zeitung "Guardian" (Donnerstag). "Präsident Putin plant nicht für den Frieden, er plant für mehr Krieg." Deshalb müsse sich der Westen darauf einstellen, Kiew noch lange Zeit mit Waffen zu versorgen.