Kampf gegen Banden: UN besorgt über Haftbedingungen in El Salvador


News Redaktion
International / 28.03.23 19:18

Die Vereinten Nationen haben sich besorgt über die Lage von Häftlingen in El Salvador gezeigt. Im ersten Jahr seit der Verhängung des Ausnahmezustands im Kampf gegen kriminelle Banden seien in dem mittelamerikanischen Land 90 Menschen im Gewahrsam gestorben, sagte die Pressesprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Martha Hurtado, am Dienstag in Genf. Es gebe zudem Berichte über lange Einzelhaftstrafen, überfüllte Einrichtungen und Misshandlungen von festgenommenen Verdächtigen.

ARCHIV - Nationale Zivilpolizei patrouilliert in Ilopango, El Salvador, im Viertel Vista al Lago, das früher von der Bande Mara Salvatrucha kontrolliert wurde. Foto: Salvador Melendez/AP (FOTO: Keystone/AP/Salvador Melendez)
ARCHIV - Nationale Zivilpolizei patrouilliert in Ilopango, El Salvador, im Viertel Vista al Lago, das früher von der Bande Mara Salvatrucha kontrolliert wurde. Foto: Salvador Melendez/AP (FOTO: Keystone/AP/Salvador Melendez)

Im Kampf gegen die Jugendbanden sind seit dem 27. März 2022 nach Regierungsangaben 66 000 Personen wegen mutmasslicher Bandenmitgliedschaft festgenommen worden. Die UN prangerten unzureichende Ermittlungen und willkürliche Festnahmen nur wegen des Aussehens an. Die Rechte der Verdächtigen müssten nach internationalen Menschenrechtsvorschriften gewährt werden, sagte Hurtado. Der Staat habe zudem die Pflicht, das Leben inhaftierter Menschen zu schützen. Die Grundsätze eines fairen Rechtsverfahrens, einschliesslich der Unschuldsvermutung, gelten jederzeit, auch im Ausnahmezustand, wie es weiter hiess.

In dem Land mit sechs Millionen Einwohnern kommt die Politik der harten Hand des Präsidenten Nayib Bukele in der Bevölkerung gut an, weil die Banden vielerorts ein Terrorregime eingerichtet hatten. El Salvador war einst das gefährlichste Land weltweit. Mit dem Ausnahmezustand sind die Tötungsdelikte deutlich zurückgegangen. Insgesamt gab es laut Regierung im vergangenen Jahr 495 Todesopfer, ein historischer Tiefstand. Im Jahr zuvor waren es noch mehr als doppelt so viele.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung abgewendet
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung abgewendet

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA vorerst ausgesetzt wird.

USA warnen China vor Angriff auf Taiwan - Sorge über Funkstille
International

USA warnen China vor Angriff auf Taiwan - Sorge über Funkstille

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat China vor einem militärischen Vorgehen gegen Taiwan gewarnt. "Ein Konflikt in der Taiwanstrasse wäre verheerend", sagte Austin am Samstag beim Shangri-La-Dialog in Singapur - einer jährlichen Sicherheitskonferenz. Eine derartige Eskalation hätte Auswirkungen auf die Weltwirtschaft "in einer Weise, die wir uns nicht vorstellen können".

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück
Wirtschaft

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück

Die Züge der Zentralbahn (ZB) haben sich 2022 gegenüber dem Coronajahr 2021 wieder gefüllt. Finanziell kehrte das Bahnunternehmen wieder in die Gewinnzone zurück.