Kampfansage gegen Stürze im eigenen Daheim


News Redaktion
Schweiz / 14.03.23 10:43

Über 40 Prozent der Stürze passieren im eigenen Daheim. Schuld daran sind laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) herumliegende Gegenstände oder auch wacklige Schemel. Mit einer neuen nationalen Kampagne will die BFU das Risiko für diese Unfälle minimieren.

Der Schemel gibt sich laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) als sichere Aufstiegshilfe aus. Ihm solle man jedoch nicht trauen, denn er sei für zahlreiche Stürze mit schweren Verletzungen verantwortlich. Eine standfeste Leiter sei geeigneter. (FOTO: Beratungsstelle für Unfallverhütung)
Der Schemel gibt sich laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) als sichere Aufstiegshilfe aus. Ihm solle man jedoch nicht trauen, denn er sei für zahlreiche Stürze mit schweren Verletzungen verantwortlich. Eine standfeste Leiter sei geeigneter. (FOTO: Beratungsstelle für Unfallverhütung)

125'000 Menschen verletzen sich jedes Jahr bei einem Sturz zu Hause, wie die BFU am Dienstag mitteilte. Übeltäter seien dabei oftmals nasse Böden und Stolperfallen wie herumliegende Schuhe, lose Kabel oder wacklige Schemel. In der BFU-Kampagne werden diese Gegenstände deshalb zur "Grossfahndung" wegen Körperverletzung ausgeschrieben.

Von den insgesamt 14'500 Personen, die sich jedes Jahr beim Hinfallen schwer verletzen, seien 7200 im erwerbstätigen Alter, also zwischen 17 und 64 Jahre alt. Ein Teil dieser Unfälle ende in der Invalidität.

Unter dem Strich verursachen laut BFU die Erwerbstätigen rund die Hälfte der Kosten, die durch Unfälle im Bereich Haus und Freizeit entstehen. Allein aufgrund von Stürzen beliefen sich die jährlichen materiellen Kosten in dieser Altersgruppe auf 1,4 Milliarden Franken.

Über die Hälfte aller Stürze von Personen im Alter zwischen 17 und 64 Jahren passiere auf gleicher Ebene. Ein Fünftel aller Sturzunfälle geschieht laut BFU auf Treppen und Stufen. Rund jeder vierte Sturz aus der Höhe habe oft gravierendere Folgen. Es lohne sich deshalb, die standfeste Trittleiter oder den Klapptritt aus dem Keller zu holen, statt auf den herumstehenden Schemel zu steigen.

Das Sturzrisiko lasse sich mit einfachen Massnahmen stark reduzieren. So rät die BFU, nasse Böden immer sofort zu trocknen und herumliegende Gegenstände, die zur Stolperfalle werden, zu beseitigen. Alle Infos zum Thema Sturz sowie eine Checkliste für ein sicheres Zuhause, hat die BFU in einem Dossier auf ihrer Webseite zusammengestellt.

https://www.bfu.ch/de/die-bfu/kampagnen/sicheres-daheim

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Detailhandel im Februar mit Umsatzplus
Wirtschaft

Detailhandel im Februar mit Umsatzplus

Der Schweizer Detailhandel hat im Februar 2023 mehr umgesetzt. Auch unter Berücksichtigung der Inflation ergab sich ein Plus.

Zuger Steuersenkungsdebatte rückt Wohnungsnot in den Fokus
Regional

Zuger Steuersenkungsdebatte rückt Wohnungsnot in den Fokus

Zugerinnen und Zuger sollen weniger Steuern bezahlen. Der Kantonsrat hat am Donnerstag in erster Lesung eine Steuergesetzrevision beraten. Die Linke wollte das Geld lieber für günstigeren Wohnraum einsetzen, die Bürgerlichen die Steuern noch etwas stärker senken.

Strassenausbau im Limmattal wird teurer
Schweiz

Strassenausbau im Limmattal wird teurer

Der Ausbau der Strassen im Limmattal wird teurer als ursprünglich geplant. Weil der von den Stimmberechtigten bewilligte Rahmenkredit von 136 Millionen Franken nicht ausreicht, beantragt der Regierungsrat zusätzliche Ausgaben von 26,6 Millionen Franken.

Kommission spricht sich für Umnutzung von Bauernhäusern aus
Schweiz

Kommission spricht sich für Umnutzung von Bauernhäusern aus

Bauernhäuser und an die Häuser angebaute Ökonomiegebäude sollen zum Wohnen umgenutzt werden können. Eine knappste Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission will das im Raumplanungsgesetz verankern.