Kanton Bern erinnert an düsteres Kapitel seiner Geschichte


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 17:04

Der Kanton Bern erinnert an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Die Regierungspräsidentin Christine Häsler (Grüne) hat am Donnerstag im Schloss Köniz BE das Berner "Zeichen der Erinnerung" vorgestellt.

Das Kinderheim Sunnehuus in Frutigen im Jahr 1947. (FOTO: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/STR)
Das Kinderheim Sunnehuus in Frutigen im Jahr 1947. (FOTO: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/STR)

Wie die Berner Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte, waren bis 1980 zahlreiche Kinder und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen. Der Kanton wolle dafür sorgen, dass diese Schicksale nicht vergessen gehen und sich in Zukunft nicht mehr ereignen.

Um sich an diese Zeit zu erinnern gestaltete der Berner Grafiker Claude Kuhn eine Erinnerungstafel, die von Gemeinden, Schulen oder Kirchgemeinden an verschiedenen Orten im Kanton angebracht wird. Auch an Schulen sollen Kinder mit dafür entwickelten Unterrichtsmaterialien auf das Thema sensibilisiert werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Borussia Mönchengladbach trennt sich von Trainer Farke
Sport

Borussia Mönchengladbach trennt sich von Trainer Farke

Der Bundesligist Borussia Mönchengladbach, das Team der Schweizer Jonas Omlin und Nico Elvedi, trennt sich nach nur einer Saison von Trainer Daniel Farke.

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs
International

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs

Zwei Jahre nach Bill Cosbys Freilassung aus dem Gefängnis bringt eine weitere Frau ihre Vorwürfe des sexuellen Missbrauch gegen den US-Komiker vor Gericht. Die 80-jährige Victoria Valentino reichte am Donnerstag (Ortszeit) eine Zivilklage in Los Angeles ein, wie US-Medien berichteten. Das ehemalige "Playboy"-Model beschreibt darin einen angeblichen Übergriff Cosbys im Jahr 1969.

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern
Schweiz

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern

Der Bundesrat will Bildung und Forschung in den Jahren 2025 bis 2028 mit 29,7 Milliarden Franken unterstützen. Er will, dass die Schweiz weiterhin führend bleibt in Bildung, Forschung und Innovation.

Bericht: Ex-Benedikt-Vertrauter Gänswein soll Rom verlassen
International

Bericht: Ex-Benedikt-Vertrauter Gänswein soll Rom verlassen

Der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., der Kurienerzbischof Georg Gänswein, soll nach Informationen der Tageszeitung "Welt" in sein deutsches Heimatbistum Freiburg zurückkehren - und zwar ohne Amt.