Kanton Bern kann zwei umstrittene Strassenprojekte realisieren


News Redaktion
Schweiz / 12.03.23 15:06

Im Oberaargau und im Emmental kann der Kanton Bern zwei umstrittene Strassenprojekte realisieren. Nach einem emotionalen Abstimmungskampf haben die Stimmberechtigten die beiden Vorlagen gutgeheissen.

Die Umfahrungsstrasse in Aarwangen BE führt durch dieses Kulturland. (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)
Die Umfahrungsstrasse in Aarwangen BE führt durch dieses Kulturland. (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Der Kredit von knapp 100 Millionen Franken für die Verkehrssanierung im Oberaargau wurde mit 51,7 Prozent Ja-Stimmen angenommen, wie die Staatskanzlei am Sonntag mitteilte. Der stark befahrene Ortskern von Aarwangen wird mit einer Umfahrungsstrasse vom Durchgangsverkehr entlastet.

314 Millionen Franken kostet die Verkehrssanierung im Emmental, die von 56,9 Prozent der Stimmenden angenommen wurde. Auch hier stehen Umfahrungen im Zentrum. Das Ziel ist ein Ende der vielen Verkehrsstaus in Burgdorf und zwei Nachbargemeinden.

Gegen beide Vorlagen hatte eine Allianz von Mitte-Links-Parteien und Umweltorganisationen das Referendum ergriffen. Sie wehrte sich zusammen mit Bauern gegen den drohenden Verlust von Kulturland. Wer "Megastrassen" baue, werde noch mehr Verkehr ernten.

Die Befürworter hatten für die beiden Verkehrssanierungen geworben mit dem Argument, die Bevölkerung und die Wirtschaft vor Ort litten seit vielen Jahren unter Lärm und Stau. Der Verkehr werde in Zukunft weiter zunehmen - mit oder ohne Umfahrungsstrassen.

Zu Aarwangen legten 113'119 Stimmberechtigte ein Ja in die Urne, 105'638 lehnten die Vorlage ab. 124'589 Stimmende sprachen sich für die Verkehrssanierung im Emmental aus, 94'509 lehnten diese ab. Die Stimmbeteiligung betrug 30,4 Prozent.

Keine grossen Wellen warfen zwei Änderungen der Kantonsverfassung. Mit 158'213 zu 57'339 Stimmen schuf das Volk die Möglichkeit, dass sich auch manche Angestellte der Kantonsverwaltung in den Grossen Rat wählen lassen können. Mit 177'539 Ja- gegen 37'548 Stimmen wurden zudem Anpassungen in der Verfassung genehmigt, mit der die bereits umgesetzte Justizreform abgebildet wird.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Axpo-Präsident Thomas Sieber:
Wirtschaft

Axpo-Präsident Thomas Sieber: "Keine Parallelen mit Credit Suisse"

Der Präsident des Energieunternehmens Axpo, Thomas Sieber, hat sich gegen einen Vergleich mit der Grossbank Credit Suisse gewehrt. Beim Rettungsschirm von vier Milliarden Franken ist es um vorübergehende Liquiditätsengpässe gegangen, wie er sagte.

SP macht Forderung nach einer Schweizer Kantonalbank laut
Schweiz

SP macht Forderung nach einer Schweizer Kantonalbank laut

Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, hat eine Schweizer Kantonalbank gefordert. Die Postfinance soll zu einer KMU-Bank mit öffentlicher Staatsgarantie ausgebaut werden, wie er im Interview mit CH Media sagte.

Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden
Schweiz

Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden

Im Kanton Graubünden gab es im letzten Jahr etwas weniger Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen, und etwas mehr Unfälle mit Sachschäden. Insgesamt blieben die Zahlen stabil.

Umfrage: Briten haben mehr Vertrauen in EU als in Regierung
International

Umfrage: Briten haben mehr Vertrauen in EU als in Regierung

Gut drei Jahre nach dem Brexit vertrauen die Menschen in Grossbritannien einer Umfrage zufolge der EU deutlich mehr als ihrer Regierung oder ihrem Parlament.