Kanton hat Aufsichtspflicht über Bus Ostschweiz AG erfüllt


News Redaktion
Schweiz / 26.01.23 09:48

Die Staatswirtschaftliche Kommission des St. Galler Kantonsrats ist zum Schluss gekommen, dass die kantonale Finanzkontrolle zur Bus Ostschweiz AG wirksam war. Falls sich aus dem Strafverfahren neue Erkenntnisse ergeben, werden weitere Massnahmen in Aussicht gestellt.

Mit der Einigung von Kanton und Bund mit der Bus Ostschweiz AG konnte der Fall der unrechtmässig bezogenen Subventionsmittel abgeschlossen werden. (FOTO: Bus Ostschweiz)
Mit der Einigung von Kanton und Bund mit der Bus Ostschweiz AG konnte der Fall der unrechtmässig bezogenen Subventionsmittel abgeschlossen werden. (FOTO: Bus Ostschweiz)

Die Bus Ostschweiz AG zahlt dem Bund, den Kantonen St. Gallen und Thurgau sowie einigen politischen Gemeinden insgesamt 6,7 Millionen Franken zurück, wie Anfang Dezember 2022 bekannt wurde. Das Unternehmen hatte in den Jahren 2012 bis 2019 zu Unrecht Subventionen von 5,5 Millionen Franken erhalten.

Die Staatswirtschaftliche Kommission ist erfreut, dass mit der Einigung von Kanton und Bund mit der Bus Ostschweiz AG der Fall mit der Rückzahlung der unrechtmässig bezogenen Subventionen abgeschlossen werden kann, wie es in der Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Die Kommission legte im vergangenen Jahr einen Fokus auf die Prüfung der Befunde zur Bus Ostschweiz AG und den daraus abgeleiteten Schwerpunkten Aufsicht, Governance, Strukturen und Organisation sowie Rückforderung von ungerechtfertigten Abgeltungen.

Es wurde festgestellt, dass das Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) und der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes nach Aufkommen von Verdachtsmomenten schnell und aktiv handelten und in Abstimmung mit dem BAV die kritischen Punkte durch die kantonale Finanzkontrolle vertieft prüfen liessen, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Sie hält fest, dass das AöV seiner Aufsichtspflicht und Verantwortung nachgekommen ist.

Der Fall sei ein gutes Beispiel für das funktionierende Zusammenspiel mit der kantonalen Finanzkontrolle. Schwächen würden noch in der aufsichtsrechtlichen Aufgabenteilung zwischen dem BAV und dem AöV bestehen. Die nötigen Verbesserungen würden in den nächsten Jahren umgesetzt.

Die Bus Ostschweiz AG umging mit der "Sale-and-lease-back"-Praxis das seit 2012 geltende Verbot von Überabschreibungen und bezog so jahrelang zu hohe Abgeltungen.

Die Kommission stellt klar, dass eine ungerechtfertigte Mittelherkunft nicht mit einer vermeintlich sinnhaften Mittelverwendung begründet oder gerechtfertigt werden könne.

Grundsätzlich hätte die Staatswirtschaftliche Kommission an der Rückerstattung der Gesamtforderung festgehalten. Die Beweggründe für die Einigung seien jedoch nachvollziehbar und sie ist erfreut, dass der Fall somit vorläufig abgeschlossen werden kann. Weitere Massnahmen nach Abschluss des Strafverfahrens bleiben vorbehalten.

Der Kantonsrat berät den Bericht der Staatswirtschaftlichen Kommission in der Februarsession.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Hischier führt Devils in die Playoffs
Sport

Hischier führt Devils in die Playoffs

Die New Jersey Devils schaffen mit dem 5:3-Heimsieg über die Ottawa Senators 9 Spiele vor Ende der Regular Season den Schritt in die Playoffs.

Zürcher Tram 15 nimmt im Mai den Betrieb wieder auf
Schweiz

Zürcher Tram 15 nimmt im Mai den Betrieb wieder auf

Die Personalsituation bei den Verkehrsbetrieben Zürich VBZ hat sich entspannt: Die Tramlinie 15 vom Bucheggplatz zum Stadelhofen kann ihren regulären Betrieb deshalb ab dem 7. Mai wieder aufnehmen. Wegen Personalmangels wurde die Linie bereits mehrfach eingestellt.

Buemi bei Taktik-Schlacht Zehnter
Sport

Buemi bei Taktik-Schlacht Zehnter

Sébastien Buemi belegt bei der Premiere der Formel E in São Paulo den 10. Platz. Der Waadtländer holt damit in einem kuriosen Rennen noch einen WM-Punkt.

Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern
Regional

Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern

Der Luzerner Regierungsrat muss nicht in einem Planungsbericht aufzeigen, wie er mit der zunehmenden religiösen Vielfalt umgehen will. Der Kantonsrat hält eine aktivere Religionspolitik des Kantons für unnötig.