Kanton Luzern lässt Gutachten zu Gewinnbeteiligung erstellen


News Redaktion
Regional / 26.04.23 15:03

Unternehmen, die trotz Corona-Härtefallhilfen Gewinn erwirtschafteten, müssen die öffentliche Hand daran teilhaben lassen. Der Kanton Luzern lässt nun ein Rechtsgutachten erstellen, das offene Fragen zur Gewinnbeteiligung klären soll.

Das Coronavirus brachte der Wirtschaft Einbussen - der Kanton Luzern hat die betroffenen Unternehmen mit 265 Millionen Franken unterstützt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Das Coronavirus brachte der Wirtschaft Einbussen - der Kanton Luzern hat die betroffenen Unternehmen mit 265 Millionen Franken unterstützt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Über 1400 Firmen haben von 2020 bis 2023 von den Covid-Hilfsgeldern profitiert. Bei über 460 von ihnen stellen sich Detailfragen im Bezug auf die Berechnung der Gewinne, die sie dem Kanton abliefern müssen, wie die Luzerner Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte. Strittig sei zum Beispiel, wie man dabei mit Abschreibungen umgehen müsse, hiess es beim Kanton auf Anfrage.

Hintergrund der "bedingten Gewinnbeteiligung" ist, dass die Steuergelder, mit denen die Härtefallprogramme finanziert wurden, nicht private Gewinne finanzieren sollen. Der Kanton Luzern geht dabei analog zum Bund vor, der für Unternehmen mit einem Umsatz von über 5 Millionen Franken, die trotz Hilfsgeldern Gewinn erwirtschaftete, eine Beteiligung verlangt.

Um transparente und faire Verfahren zu gewährleisten, habe der Kanton ein externes Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Ziel sei es, langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Erstellt wird das Gutachten vom ehemaligen Bundesrichter Hansjörg Seiler, es soll bis zu den Sommerferien vorliegen. Danach will der Kanton das weitere Vorgehen mit den Branchenvertretern besprechen.

Der Kanton Luzern zahlte während der Pandemie über 265 Millionen Franken an Hilfsgeldern aus. Insgesamt erhielt die Luzerner Wirtschaft Unterstützung im Umfang von rund zwei Milliarden Franken.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.

Cory Emmerton verlässt Lausanne
Sport

Cory Emmerton verlässt Lausanne

Cory Emmerton und der Lausanne HC gehen getrennte Wege. Der bald 35-jährige Kanadier war über fünf Saisons bei den Waadtländern engagiert.

Parlament definiert Tatbestand der Vergewaltigung neu
Schweiz

Parlament definiert Tatbestand der Vergewaltigung neu

Die Reform des Sexualstrafrechts kommt voran. National- und Ständerat haben sich nun darauf geeinigt, den Schockzustand von Opfern in den Vergewaltigungstatbestand einzuschliessen. Der Nationalrat ist auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt.

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung
Wirtschaft

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung

Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal ein deutlich tieferes Auftragsvolumen an Land gezogen. Dieses ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 8,1 Prozent zurück, wie der Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) am Mittwoch mitteilte.