Kanton Luzern muss Lärmbelastung in Kriens neu messen


News Redaktion
Schweiz / 29.03.23 17:12

Ob die Anwohnerinnen und Anwohner der Kantonsstrasse in Kriens LU zu viel Lärm ausgesetzt sind, muss vom Kanton Luzern überprüft werden. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Anwohners gutgeheissen und die zuständige Behörde angewiesen, die Lärmemissionen neu zu ermitteln.

Tempo 30 ist zum Schutz vor Lärm eine anerkannte Massnahme. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Tempo 30 ist zum Schutz vor Lärm eine anerkannte Massnahme. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Gemäss dem am Mittwoch veröffentlichten Urteil geht es um den Strassenabschnitt zwischen den Einmündungen Hofstetterstrasse und Schachenstrasse. Im Jahr 2000 wurde dort der Einbau von Schallschutzfenstern angeordnet und die Strasse mit einem Flüsterbelag ausgestattet.

Für die Lärmsanierung wurden damals Erleichterungen gewährt. Dies ist dann möglich, wenn für das Einhalten der Lärmgrenzwerte ein unverhältnismässig grosser Aufwand nötig wäre. Ein Anwohner verlangte 2017 vom Kanton, dass der Erleichterungsentscheid aufgehoben und die Lärmsituation neu beurteilt werde.

Der Kanton führte darauf Lärmmessungen durch und wies das Gesuch ab. Der Anwohner hatte auch vor dem Kantonsgericht keinen Erfolg und gelangte 2020 an das Bundesgericht. Das oberste Gericht hiess das Anliegen des Anwohners nun gut. Dieser habe ein Anrecht auf Wiedererwägung, denn es sei davon auszugehen, dass sich die Verhältnisse erheblich geändert hätten, heisst es im Urteil.

So stellte sich zwischenzeitlich heraus, dass der eingebaute, angebliche Flüsterbelag nicht zu einer Lärmreduktion, sondern zu mehr Lärm führte. Zudem habe er "in akustischer Hinsicht seine Lebensdauer überschritten".

Das Gericht führt ferner neue Erkenntnisse der Forschung zu der gesundheitsschädigenden Wirkung des Lärms an. Zudem sei heute, im Gegensatz zu 2000, Tempo 30 als taugliches Instrument zum Schutz vor Lärm anerkannt. Das Gericht bejahte zudem Zweifel an der methodischen Korrektheit der amtlichen Lärmmessungen. Es gab auch zu bedenken, dass sich die im Sanierungsentscheid festgelegte, zulässige Lärmbelastung nahe des Alarmwerts befinde. (Bundesgerichtsurteil vom 9. März 2023, 1C_574/2020)

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Florida oder Vegas - wem gelingt die Premiere?
Sport

Florida oder Vegas - wem gelingt die Premiere?

In der Nacht auf Sonntag beginnt der Stanley-Cup-Final zwischen den Vegas Golden Knights und den Florida Panthers. Beide haben noch nie den begehrten Pokal gewonnen.

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein
Schweiz

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein

Die Genfer Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen den Freispruch von Tariq Ramadan ein. Der wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagte Islamwissenschaftler hatte sich Ende Mai vor dem Genfer Strafgericht verantworten müssen.

Neue Bühne für Schweizer Spieler
Sport

Neue Bühne für Schweizer Spieler

Die Gründung der Helvetic Guards hat die American-Football-Szene in der Schweiz aufgemischt. Das Team steht vor der Premiere in der semiprofessionellen European League of Football (ELF).

Selenskyj bittet auf Europa-Gipfel um Patriots und Kampfjets
International

Selenskyj bittet auf Europa-Gipfel um Patriots und Kampfjets

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Verbündeten beim Europa-Gipfel in Moldau eindringlich um Unterstützung mit modernen Kampfjets und Patriot-Abwehrraketen gebeten.