Kanton Luzern setzt Einführung der Bettel-Bewilligungspflicht aus


News Redaktion
Regional / 30.01.23 10:52

Die Luzerner Regierung setzt die vorgesehene Einführung einer Bewilligungspflicht fürs Betteln vorerst aus. Sie will zuerst ein Urteil des Bundesgerichts zur Umsetzung des Bettelverborts in Basel-Stadt abwarten und dann über das weitere Vorgehen entscheiden.

Der Luzerner Stadtrat wehrte sich gegen eine Bewilligungspflicht fürs Betteln. (Archivbild) (FOTO: Keystone/SALVATORE DI NOLFI)
Der Luzerner Stadtrat wehrte sich gegen eine Bewilligungspflicht fürs Betteln. (Archivbild) (FOTO: Keystone/SALVATORE DI NOLFI)

In der Schweiz bestimmen die Kantone die Voraussetzung fürs Betteln. Im Kanton Luzern galt bisher ein faktisches Bettelverbot. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der entschied, dass ein vollständiges Bettelverbot gegen das Grundrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens verstosse, prüfte die Luzerner Regierung Anpassungen.

Ihr Vorschlag: Wer im Kanton Luzern bettelt, soll künftig bei den Gemeinden eine Bewilligung beantragen müssen.

In der Vernehmlassung zeigte sich unter anderem die Luzerner Stadtregierung nicht einverstanden mit diesem Vorschlag. Sie bezeichnete die Bewilligungspflicht fürs Betteln als "nicht zielführend". Denn jede Gemeinde müsste einen eigenen Bewilligungsprozess erarbeiten. Sie wünschte sich eine kantonale Regelung.

De Stadtregierung war aber auch der Ansicht, dass die vorliegende Lösung die Menschenrechte ebenfalls verletzten könnte. Viele bettelnde Personen lebten am Rand der Gesellschaft und seinen teilweise Suchtbetroffene. Für sie wäre es eine grosse Hürde, eine Bettelbewilligung zu beantragen.

Nun also will die Regierung die vorgeschlagene Änderung vorerst aussetzten, wie sie am Montag mitteilte. Sie nimmt die Bedenken der Stadt ernst und will vorerst auf die vorgeschlagene Änderung verzichten, da die Stadt durch ihre Zentrumsfunktion in besonderem Masse davon betroffen sei.

Sie will "im Sinne einer Gesamtbeurteilung" ein Bundesgerichtsurteil zur Umsetzung des Bettelverbots im Kanton Basel-Stadt abwarten, bevor sie über das weitere Vorgehen entscheidet.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Lugano vier Monate ohne Verteidiger Mai
Sport

Lugano vier Monate ohne Verteidiger Mai

Luganos Abwehrspieler Lukas Mai fällt für den Rest der Saison aus.

Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn
Wirtschaft

Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn

Die auf Backwaren spezialisierte Grosshändlerin Pistor aus Rothenburg im Kanton Luzern hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich mehr verkauft. Mit dem Umsatz stieg auch der Gewinn.

Sorge um Papst Franziskus: Atemwegsinfekt kurz vor Osterfeiern
International

Sorge um Papst Franziskus: Atemwegsinfekt kurz vor Osterfeiern

Kurz vor Ostern wächst die Sorge um Papst Franziskus. Nachdem der 86-Jährige am Mittwoch überraschend in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, beteten Gläubige überall auf der Welt für das Oberhaupt der katholischen Kirche.

Orascom DH profitiert von mehr verkauften Immobilien
Wirtschaft

Orascom DH profitiert von mehr verkauften Immobilien

Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2022 mehr Immobilien verkauft. Zudem waren die Hotels nach der Corona-Pandemie wieder deutlich besser ausgelastet. Unter dem Strich schrieb der Hotelbetreiber und Immobilienentwickler der ägyptischen Familie Sawiris auch wieder Gewinn.