Kanton Luzern verstärkt Kinder- und Jugendförderung auf dem Lande


News Redaktion
Regional / 05.04.23 17:30

Der Kanton Luzern will den ländlichen Gemeinden bei der Kinder- und Jugendförderung auf die Sprünge helfen. Ihnen wird im Rahmen des neuen Massnahmenplans 2023-2027 stärker Beachtung geschenkt.

Vorzeige-Spielplatz in Kriens: Der Kanton Luzern empfiehlt den Gemeinden, Kinder und Jugendliche stärker in Entscheide miteinzubeziehen, die sie betreffen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Vorzeige-Spielplatz in Kriens: Der Kanton Luzern empfiehlt den Gemeinden, Kinder und Jugendliche stärker in Entscheide miteinzubeziehen, die sie betreffen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) stellte am Mittwoch die Neuauflage des Konzepts vor, mit dem der Kanton Luzern seit 2014 seine Kinder- und Jugendpolitik steuert. Eingeflossen seien die Erkenntnisse aus der ersten Umsetzungsphase bis 2021. Für die nächste Periode wurden Massnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendförderung sowie der frühen Förderung definiert.

Der Kanton finanzierte diese bislang über Geld aus dem Lotteriefonds und will dies auch weiterhin tun. Dabei geht es etwa um Anschubfinanzierungen für Projekte in den Gemeinden, wie die Entwicklung von Jugendleitbildern, den Aufbau von Jugendkommissionen, partizipative Prozesse oder Abstimmungshilfe.

Von den 80 Luzerner Gemeinden nahmen bislang 57 Gemeinden solche Anschubfinanzierung in Anspruch. Nicht in allen Fällen sei dies nachhaltig gewesen, heisst es im Bericht. Zudem habe sich gezeigt, dass mit den bisherigen Massnahmen ländliche Gemeinden weniger gut erreicht wurden.

Ein Viertel der Luzerner Kinder und Jugendlichen lebt in den 44 ländlichen Gemeinden. Es gelte daher, bei der künftigen Ausrichtung der Kinder- und Jugendförderung stärker auf die Rahmenbedingungen ländlicher Gemeinden zu achten und zu prüfen, ob dort genügend Angebote vorhanden sind. Der Kanton empfiehlt den Gemeinden konkret, Kinder und Jugendliche in Vorhaben, die sie betreffen, miteinzubeziehen.

Auch im Bereich der "Frühen Förderung", dazu zählen etwa Spielgruppen, Betreuung oder Ludothek, habe sich gezeigt, dass die Angebotsvielfalt in den Gemeinden ungleich verteilt ist. Die Kommunen sollen daher verstärkt für die Förderung im Vorschulbereich sensibilisiert werden. Der Kanton selber will dazu neu Projekte, wie etwa die Begleitung belasteter Familien, finanziell unterstützen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Filmfest Cannes: Goldene Palme für Justine Triet
International

Filmfest Cannes: Goldene Palme für Justine Triet

Mit ihrem Film "Anatomy of a Fall" hat die französische Regisseurin Justine Triet die Goldene Palme der Filmfestspiele von Cannes gewonnen. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt. Der Film setzte sich gegen 20 andere Wettbewerbsfilme durch. Entschieden hat eine Jury unter dem Vorsitz des vorjährigen Gewinners Ruben Östlund.

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu
Schweiz

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu

Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft wählte den unterlegenen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Präsident Recep Tayyip Erdogan erhielt knapp 43 Prozent der Stimmen.

Dominator in überlegenem Auto
Sport

Dominator in überlegenem Auto

Max Verstappen dominiert die Formel-1-WM fast nach Belieben. Der Niederländer steuert in einem überlegenen Auto unaufhaltsam auf die neuerliche Titelverteidigung zu.

Dortmund im Elend: Bayern holt den elften Meistertitel in Folge
Sport

Dortmund im Elend: Bayern holt den elften Meistertitel in Folge

Auf dramatische Art holt sich Bayern München den elften Meistertitel in Folge. Jamal Musiala schiesst in Köln in der 89. Minute das siegbringende 2:1. Dortmund spielt daheim bloss 2:2 unentschieden.