Kanton Luzern will den Absatz von Luzerner Bioprodukten steigern


News Redaktion
Regional / 15.05.23 11:42

Der Kanton Luzern will den Absatz von Luzerner Bioprodukten steigern und den Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche in der Landwirtschaft erhöhen. Dafür sollen Massnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt werden.

Ein Arbeiter erntet eine Bio-Gurke. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Ein Arbeiter erntet eine Bio-Gurke. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Mit dem "Aktionsplan Biolandbau" legte der Kanton deshalb mehrere Ziele fest, die bis 2027 erreicht werden sollen, wie die Staatskanzlei am Montag mitteilte.

Konkret soll die biologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Nutzfläche mindestens 15 Prozent erreichen, die Wertschöpfung im Biolandbau um 4 Prozent gesteigert werden und 40 Gastronomiebetriebe sollen das Label "Bio Cuisine" erhalten, wie es weiter heisst.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden sechs Handlungsfelder mit entsprechenden Massnahmen definiert, welche die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verarbeitung, den Handel und den Absatz biologisch produzierter Lebensmittel sowie Lehre, Beratung und Forschung einschliessen.

Vorgesehen ist unter anderem, dass der Wissensaustausch zwischen Forschung, Bildung und Beratung im Biolandbau stärker gefördert wird, wie es weiter heisst. Und es soll eine Zusammenarbeit zwischen den Produzentinnen und Produzenten sowie den lokal verankerten, aber überregional tätigen Verarbeitungsunternehmen angestrebt werden.

Bei einem weiteren Handlungsfeld steht die Verpflegung ausser Haus im Fokus: Kantinen und Restaurants sollen vermehrt biologische Lebensmittel anbieten. Zudem soll das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten für den Mehrwert von Biolebensmitteln gefördert werden.

Der Aktionsplan wurde in Zusammenarbeit mit Bio Luzern, dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband, der Zentralschweizer Lebensmittelhändlerin Regiofair, Bio Suisse, dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung sowie der Dienststelle Landwirtschaft und Wald erarbeitet, wie es heisst.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Betonmischer kippt bei Flühli LU in die Waldemme
Regional

Betonmischer kippt bei Flühli LU in die Waldemme

Ein Betonmischer ist am Dienstagmorgen von der Strasse geraten und zwischen Flühli und Sörenberg LU in die Waldemme gekippt. Der Chauffeur wurde leicht verletzt; es entstand ein Sachschaden in der Höhe von rund 160'000 Franken.

Landrat soll zunächst nur Windpark auf dem Gütsch behandeln
Regional

Landrat soll zunächst nur Windpark auf dem Gütsch behandeln

Die Justizkommission des Urner Landrats will die Richtplananpassung 2022 in zwei Schritten behandeln. Sie beantragt dem Parlament deswegen, die Vorlage an der Session vom 21. Juni an den Regierungsrat zurückzuweisen.

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen
International

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen

Russland hat seine Angriffswelle auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. In der Nacht zum Freitag habe die russische Armee insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen worden.

Im Mai 2023 regnete es weniger als in anderen Jahren
Schweiz

Im Mai 2023 regnete es weniger als in anderen Jahren

Der Mai 2023 bleibt vielen als regnerischer Monat in Erinnerung. Doch der Eindruck täuscht, trotz der vielen Niederschlagstage in der ersten Monatshälfte blieben die Niederschlagssummen vielerorts im Bereich der Norm der Jahre 1991 bis 2020 oder sogar darunter.