Kanton Nidwalden schafft in Stans Platz für 50 Flüchtlinge


News Redaktion
Regional / 23.03.23 09:36

Die Gemeinde Stans stellt dem Kanton Nidwalden das alte Wohnhaus Mettenweg zur Verfügung, in dem er bis zu 50 Flüchtlinge unterbringen kann. Das Gebäude wird demnächst leer und kann ab Juni bis Ende 2025 als Asylunterkunft genutzt werden.

Der Nidwaldner Sozialdirektor Peter Truttmann (GLP) kann bei der Unterbringung von Flüchtlingen auf die Gemeinde Stans zählen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Nidwaldner Sozialdirektor Peter Truttmann (GLP) kann bei der Unterbringung von Flüchtlingen auf die Gemeinde Stans zählen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Das Wohnhaus Mettenweg stand bislang Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf zur Verfügung. Nebenan wurde ein Neubau errichtet, in den die Institution und die Bewohnenden umziehen. Das alte Gebäude kann der Kanton nun von der Gemeinde Stans mieten, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte.

Es sei für 35 Personen ausgelegt, könne bei Bedarf aber bis zu 50 Flüchtlinge beherbergen. Das Amt für Asyl und Flüchtlinge gehe allerdings nicht davon aus, dass es zu einer vollen Auslastung komme. Im Gebäude seien nur kleinere bauliche Anpassungen notwendig. Die Mietvereinbarung ist bis Ende Juni 2025 befristet, danach will die Gemeinde das Gebäude anderweitig nutzen.

Nidwalden verfügt bereits über eine temporäre Flüchtlingsunterkunft im umgebauten Zeughaus in Oberdorf. Dort gibt es Platz für 80 Personen. Der Kanton rechnet damit, im laufenden Jahr rund 200 weiteren Geflüchteten zugewiesen zu erhalten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweiz zieht positive Bilanz ihres Vorsitzes im Uno-Sicherheitsrat
Schweiz

Schweiz zieht positive Bilanz ihres Vorsitzes im Uno-Sicherheitsrat

Das Aussendepartement (EDA) zieht eine positive Bilanz nach dem einmonatigen Vorsitz der Schweiz im Uno-Sicherheitsrat. Die Ratspräsidentschaft im Mai sei eine gute Gelegenheit gewesen, das Motto der Kandidatur für den Rat "Ein Plus für den Frieden" umzusetzen.

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus
Regional

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus

Der Luzerner Tourismus soll nachhaltiger werden. Dies ist eine Zielsetzung, welche das neue Tourismusleitbild setzten soll. Es strebt ferner an, dass es zwischen den Einheimischen und dem Fremdenverkehr zu weniger Reibungen kommt.

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur
Schweiz

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur

Die Bündner Regierung hat dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) drei Millionen Franken für eine pharmazeutische Produktionsstätte in Chur zugesichert. Damit will das Spital Versorgungsengpässen vorbeugen.

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen
Schweiz

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen

Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Dieser Meinung ist nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Er will jedoch die Kompetenzen der Standortgemeinden und -kantone beibehalten.