Kanton St. Gallen auf dem richtigen Kurs oder in der Negativspirale


News Redaktion
Schweiz / 22.03.23 17:01

In ersten Reaktionen auf das Ergebnis der St. Galler Staatsrechnung sehen sich FDP und Mitte im eingeschlagenen finanzpolitischen Kurs bestätigt. SP und Grüne warnen vor kommenden Defiziten und lehnen weitere Steuersenkungen ab.

Das Ergebnis der St. Galler Staatsrechnung 2022 wird von den Parteien kontrovers aufgenommen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Das Ergebnis der St. Galler Staatsrechnung 2022 wird von den Parteien kontrovers aufgenommen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Die St. Galler Staatsrechnung hat mit einer schwarzen Null abgeschlossen. Das Ergebnis fiel um 227 Millionen Franken besser aus als budgetiert. Für die FDP ist dies der Beleg, dass die beschlossenen Steuersenkungen richtig gewesen seien, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst.

Wegen der 2023 ausbleibenden Gewinnausschüttung der Nationalbank müsse dem stetigen Ausgabenwachstum sowie "der besorgniserregenden Entwicklung der Staatsbeiträge" Einhalt geboten werden, so die FDP. Die Mitte verlangt, die Aufträge des Parlaments zur Stärkung der Ressourcenkraft und zur Entlastung des Mittelstandes müssten umgesetzt werde. Weiter fordert die Partei eine nachhaltige Senkung der Staatsquote.

Für die Grünen war das Rechnungsergebnis 2022 für längere Zeit das letzte mit einem Überschuss. Die durch Steuersenkungen und Sparpaket angetriebene Negativspirale gefährde die Zukunftsfähigkeit des Kantons, heisst es im Communiqué.

Die SP stellt fest, dass das freie Eigenkapital von 1,4 Milliarden Franken für die vielen Herausforderungen der kommenden Jahre benötigt werde. Für weitere Steuersenkungen gebe es keinen Raum mehr. Die hohen Kosten für die ausserkantonalen Hospitalisationen werfen für die SP Fragen nach der Gesundheitsversorgung im Kanton auf.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen
International

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt persönlich am Gipfeltreffen der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Moldau teil. Selenskyj wurde am Donnerstag auf Schloss Mimi in Bulboaca von Moldaus Präsidentin Maia Sandu begrüsst.

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.

Im vierten Saisonduell klappt's für Zürich
Sport

Im vierten Saisonduell klappt's für Zürich

Zürich gewinnt auch die zweite Austragung des Playoff-Finals und ist erneut Schweizer Meister. Marie-Therese Höbinger, Fabienne Humm und Alayah Pilgrim treffen beim 3:0-Erfolg gegen Servette-Chênois.

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser
Schweiz

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft gegen einen Mann beantragt, der im Bahnhof Zürich-Hardbrücke einen 10-Jährigen auf das Gleis stossen wollte.