Kanton Uri will Flüchtlinge in Zivilschutzanlage unterbringen


News Redaktion
Regional / 18.04.23 03:18

Der Kanton Uri lässt die Zivilschutzanlage (ZSA) Schattdorf zur Unterbringung von Geflüchteten vorbereiten. Zudem prüft er den Bau modularer Kollektivunterkünften wie zum Beispiel Containersiedlungen.

Der Kanton Uri lässt die Zivilschutzanlage (ZSA) Schattdorf zur Unterbringung von Geflüchteten vorbereiten. Zudem prüft er den Bau modularer Kollektivunterkünften wie zum Beispiel Containersiedlungen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Der Kanton Uri lässt die Zivilschutzanlage (ZSA) Schattdorf zur Unterbringung von Geflüchteten vorbereiten. Zudem prüft er den Bau modularer Kollektivunterkünften wie zum Beispiel Containersiedlungen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Die Zahl der vom Bund dem Kanton zugewiesenen Flüchtlinge steige weiter an, teilte der Regierungsrat am Dienstag mit. Eine Unterbringung in einer ZSA könnte deshalb nötig werde. Nach einer Prüfung habe sich die ZSA Schattdorf als geeignetster Standort für eine kurzfristige Unterbringung von rund 50 Personen herausgestellt. Die Schattdorfer Bevölkerung sei an der Gemeindeversammlung vom Montag dahingehend informiert worden.

Die Unterbringung in der ZSA sei aber wegen fehlendem Tageslicht und hoher Belegungsdichte nur eine kurzfristige Lösung, hiess es in der Mitteilung weiter. Darum werde bis Ende Mai 2023 eine Projektstudie erstellt, die Szenarien für eine modulare Kollektivunterkunft für rund 80 Personen eruiere. Eine solche solle drei bis fünf Jahre Bestand haben. Die Studie untersuche auch, inwiefern das nicht mehr benötigte Personalhaus des Kantonsspitals als Unterkunft während dieser Laufzeit dienen könnte.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in Türkei
International

Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in Türkei

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Der 69-Jährige entschied am Sonntag eine Stichwahl gegen Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu (74) für sich. Erdogan erhielt 52,14 Prozent der Stimmen, Kilicdaroglu 47,86 Prozent, wie die Wahlbehörde nach Auszählung von 99,43 Prozent mitteilte.

Journalistinnen als Staatsfeindinnen - Irans Justiz klagt an
International

Journalistinnen als Staatsfeindinnen - Irans Justiz klagt an

Eine Umarmung in Trauer: Das Foto der Eltern der verstorbenen Kurdin Jina Mahsa Amini geht um die Welt und löst im Iran heftige Proteste aus. Die Journalistin Nilufar Hamedi veröffentlicht das Bild Mitte September in den sozialen Medien, aufgenommen kurz nach dem Tod der jungen Frau. Sittenwächter hatten sie wegen eines angeblich schlecht sitzenden Kopftuchs gewaltsam festgenommen, Amini fällt ins Koma und stirbt wenig später.

Dortmund im Elend: Bayern holt den elften Meistertitel in Folge
Sport

Dortmund im Elend: Bayern holt den elften Meistertitel in Folge

Auf dramatische Art holt sich Bayern München den elften Meistertitel in Folge. Jamal Musiala schiesst in Köln in der 89. Minute das siegbringende 2:1. Dortmund spielt daheim bloss 2:2 unentschieden.

Schweizer Meister direkt in den Champions-League-Playoffs
Sport

Schweizer Meister direkt in den Champions-League-Playoffs

Die Young Boys überspringen in der Qualifikation für die Champions League die dritte Runde und können direkt in den Playoffs antreten.