Kanton Waadt testet Tempo 60 ausserorts gegen Strassenlärm


News Redaktion
Schweiz / 26.01.23 18:08

Die Waadt senkt als erster Kanton der Schweiz versuchsweise die Geschwindigkeit auf drei Kantonsstrassenabschnitten ausserorts von 80 auf 60 km/h. Die Behörden wollen testen, ob sich diese Massnahme zur Bekämpfung des Strassenlärms eignet.

Gegen Strassenlärm: Der Kanton Waadt testet Tempo 60 auf drei Kantonsstrassen. Bussen sollen nicht verteilt werden, die Fahrzeuglenkerinnen und -Lenker sollen sensibilisiert werden. (Archivbild) (FOTO: Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Gegen Strassenlärm: Der Kanton Waadt testet Tempo 60 auf drei Kantonsstrassen. Bussen sollen nicht verteilt werden, die Fahrzeuglenkerinnen und -Lenker sollen sensibilisiert werden. (Archivbild) (FOTO: Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Ausgewählt haben die Behörden drei Strassenabschnitte in den Gemeinden Aigle, Assens und St-Cergue. Insgesamt handelt es sich um 3,5 km Strassen, entlang derer 2000 Personen von Strassenlärm betroffen sind. Die Tests werden von Mai bis Oktober durchgeführt.

Mit dieser Pilotphase wolle die Waadt demonstrieren, dass die Temporeduktion die praktischste, effizienteste und kostengünstigste Massnahme zur Bekämpfung des Strassenlärms sei, sagte die für die Infrastruktur zuständige Staatsrätin Nuria Gorrite (SP) am Donnerstag vor den Medien im Lausanne.

Der Einbau von schallabsorbierenden Belägen und Lärmschutzwänden sei zwar auch sinnvoll, aber deren Installation sei euer, beeinträchtige die Landschaft und reiche nicht immer aus, fuhr sie fort. Sie erinnerte an die Verantwortung des Kantons, sich an die eidgenössische Lärmschutzverordnung zu halten und den Strassenlärm zu bekämpfen.

Mit der Einführung von Tempo 60 auf diesen Kantonsstrassen wolle man ein bis drei Dezibel einsparen, betonte Laurent Tribolet, Leiter der Abteilung Unterhalt vom Amt für Mobilität und Strassen. Die Testsektoren seien vor allem aufgrund ihrer Bevölkerungsdichte ausgewählt worden, mit mindestens 100 Einwohnern pro Strassenkilometer, auf denen die Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Während der Testphase sind keine Strafen für Personen vorgesehen, die sich nicht an die neue Begrenzung halten. Es werden lediglich "freundliche" Radargeräte aufgestellt, die dem Fahrer mitteilen, ob seine Geschwindigkeit korrekt ist. "Wir wollen die Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen und nicht die Kassen des Kantons füllen", sagte Gorrite.

Falls sich die Testphase als erfolgreich erweist, könnte Tempo 60 ab 2024 auf bestimmten Ausserortsstrassen eingeführt werden. Der Kanton hat bereits 23 von insgesamt 1500 Kilometern Kantonsstrasse ins Visier genommen, auf denen das Tempo langfristig auf 60 km/h gesenkt werden könnte.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Spanien schlägt Norwegen - Kroatien kassiert späten Ausgleich
Sport

Spanien schlägt Norwegen - Kroatien kassiert späten Ausgleich

Mit Spanien hält sich ein weiteres europäisches Schwergewicht beim Auftakt in die EM-Qualifikation schadlos. Der WM-Halbfinalist Kroatien kassiert gegen Wales in der Nachspielzeit den Ausgleich.

Trainer Conte bei Tottenham Hotspur entlassen
Sport

Trainer Conte bei Tottenham Hotspur entlassen

Tottenham Hotspur entlässt den Trainer Antonio Conte. Die Trennung des im November 2021 engagierten Italieners ist nach mehreren Monaten interner Spannungen unvermeidlich.

Wieder Enttäuschung für Belinda Bencic
Sport

Wieder Enttäuschung für Belinda Bencic

Nach der Startniederlage gegen Jil Teichmann in Indian Wells endet auch das Masters-1000-Turnier von Miami für Belinda Bencic enttäuschend.

Blocher fordert in TV-Interview Aufspaltung der UBS
Schweiz

Blocher fordert in TV-Interview Aufspaltung der UBS

Alt Bundesrat Christoph Blocher hat vor Risiken für die Schweiz durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gewarnt. Diese seien zu gross. Er hoffe, dass die Wettbewerbsbehörden die fusionierte Bank aufspalteten.