Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen


News Redaktion
Schweiz / 30.03.23 13:05

Verletzliche Personengruppen sollen besser geschützt werden. Kantonspolizei Zürich und Staatsanwaltschaft setzen bei der Strafverfolgung verstärkt auf den Schutz von Seniorinnen und Senioren, den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Pädokriminalität im Internet.

Bei der Strafverfolgung setzt der Regierungsrat fünf Schwerpunkte mit denen verletzliche Personengruppen besser geschützt werden sollen, so etwa Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Frauen vor häuslicher Gewalt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LUIS BERG)
Bei der Strafverfolgung setzt der Regierungsrat fünf Schwerpunkte mit denen verletzliche Personengruppen besser geschützt werden sollen, so etwa Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Frauen vor häuslicher Gewalt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LUIS BERG)

Der Regierungsrat hat für die Jahre 2023 bis 2026 fünf Schwerpunkte festgelegt. Neben dem Seniorenschutz, der digitalen Beweisführung sowie der Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, die bereits in den vergangenen vier Jahren im Fokus standen, kommen neu zwei Schwerpunkte hinzu: Die Verhinderung von clanartigen kriminellen Strukturen und die Bekämpfung der Pädokriminalität im Netz.

"Wir haben dort angesetzt, wo die Gesellschaft besonders verletzlich ist", sagte Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) am Donnerstag vor den Medien. Erfolgreicher Gewaltschutz sei eine staatliche wie gesellschaftliche Daueraufgabe, betonte Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos).

"Wahnsinnig häufig" sei Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, sagte der Sicherheitsdirektor. So musste die Kantonspolizei im vergangenen Jahr durchschnittlich jeden Tag fast 20 mal deswegen ausrücken. Mit einem speziellen Lernprogramm gelang es, das Rückfallrisiko der Täter erheblich zu senken. Die Kampagne "Stopp Gewalt gegen Frauen" soll um den Aspekt "Stopp Häusliche Gewalt" erweitert werden.

Weiter soll der Schutz von Seniorinnen und Senioren ausgebaut werden. Diese stehen oft im Fokus von kriminellen Gruppen wie etwa Telefonbetrügern, auch steigt mit zunehmendem Alter das Risiko für psychische oder physische Gewalt. Dabei gebe es eine sehr hohe Dunkelziffer, sagte Franziska Schubiger, Leiterin der Fachstelle Seniorenschutz bei der Kantonspolizei. Viele Opfer schämen sich und schweigen daher.

Zu den gravierendsten Delikten gehört der sexuelle Missbrauch von Kindern. "Die Opfer leiden oft ihr ganzes Leben", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Andreas Eckert. Es habe bereits einige Ermittlungserfolge gegeben. Nun soll unter anderem die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ausgebaut werden.

Schliesslich nehmen die Strafverfolgungsbehörden die Clan- und Kryptokriminalität stärker ins Visier. So werden Konzepte zur Prävention und zur Bekämpfung erarbeitet. "Wehret den Anfängen", betonte Mario Fehr.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu
Schweiz

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu

Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft wählte den unterlegenen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Präsident Recep Tayyip Erdogan erhielt knapp 43 Prozent der Stimmen.

19-jährige Audrey Werro bestätigt WM-Limite
Sport

19-jährige Audrey Werro bestätigt WM-Limite

Audrey Werro überzeugt bei ihrem ersten 800-m-Lauf in dieser Saison.

Reaktionen zu Bayerns Meistertitel und Dortmunds Meisterblues
Sport

Reaktionen zu Bayerns Meistertitel und Dortmunds Meisterblues

Der elfte Meistertitel in Folge löst bei Bayern München keine uneingeschränkte Freude aus. Bei Borussia Dortmund herrscht nach dem verspielten Titel am letzten Spieltag eine grosse Leere.

Deutschland brilliert an der WM weiter
Sport

Deutschland brilliert an der WM weiter

Deutschland verhindert an der WM im finnischen Tampere einen rein nordamerikanischen Final. Am Sonntag treffen die Deutschen nach einem Sieg gegen die USA auf den Rekord-Weltmeister Kanada.