Kanton Zürich zahlt ab sofort 500 Franken pro E-Ladestation


News Redaktion
Schweiz / 06.02.23 09:37

Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag ein 50 Millionen Franken teures Subventionspaket für E-Mobilität geschnürt: Hausbesitzer, die ihre Parkplätze mit E-Ladestationen ausrüsten, erhalten ab sofort einen Zustupf von 500 Franken.

Wer eine Ladestation für E-Autos installiert, wird ab sofort vom Kanton unterstützt. Der Kantonsrat schnürte am Montag ein 50 Millionen Franken grosses Subventionspaket. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Wer eine Ladestation für E-Autos installiert, wird ab sofort vom Kanton unterstützt. Der Kantonsrat schnürte am Montag ein 50 Millionen Franken grosses Subventionspaket. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Das Parlament hiess das Subventionspaket mit grosser Mehrheit gut. Dagegen war die SVP. Das sei unnötig. Hier werde etwas mit viel Geld gefördert, das sich ohnehin schon entwickle.

Die anderen Fraktionen waren anderer Ansicht: Der Autoverkehr müsse so schnell wie möglich elektrifiziert werden, das Subventionsprogramm sei sinnvoll.

Die 50 Millionen Franken, die für die Jahre 2023 bis 2026 ausreichen sollen, werden dem Strassenfonds entnommen. Aktuell kaufen immer noch vier von fünf Zürcherinnen und Zürchern ein Auto mit Verbrennungsmotor. Erst drei Prozent aller Autos fahren voll elektrisch. Auf eine halbe Million privater Parkplätze gibt es erst 11'000 Ladestationen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft
Wirtschaft

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft

Nach ihrem Kollaps wird die amerikanische Silicon Valley Bank (SVB) von der First Citizens Bank übernommen. Das teilte die US-Einlagensicherung FDIC am Montag mit. Die First Citizens Bank übernehme Vermögenswerte in Form von Einlagen und Krediten.

Die Krönung: Schweizer Curlerinnen mit viertem WM-Titel
Sport

Die Krönung: Schweizer Curlerinnen mit viertem WM-Titel

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni krönen ihre tollen Leistungen an der Weltmeisterschaft im schwedischen Sandviken.

Grünen-Präsident Glättli fordert klimaverträglichen Finanzplatz
Schweiz

Grünen-Präsident Glättli fordert klimaverträglichen Finanzplatz

Der Präsident der Schweizer Grünen, Balthasar Glättli, hat an der Delegiertenversammlung seiner Partei in Olten SO einen klimaverträglichen Finanzplatz Schweiz gefordert. "Wäre das Klima eine Grossbank, der Bundesrat hätte es längst gerettet".

Deutschland tankt gegen Peru Selbstvertrauen
Sport

Deutschland tankt gegen Peru Selbstvertrauen

Deutschland scheint sein zweites Aus in Folge in der Gruppenphase einer WM-Endrunde überwunden zu haben. Der Gastgeber der EM 2024 setzt sich im Test gegen Peru in Mainz 2:0 durch.