Kanton Zug ist Gastkanton am Zürcher Sechseläuten 2025


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 08:40

Der Kanton Zug wird als Gastkanton am Zürcher Sechseläuten 2025 teilnehmen. Dieses findet vom 25. bis 28. April statt. Für Zug ist es der zweite Gastauftritt. Die Kosten sollen sich im Rahmen des Auftritts von 2007 halten.

 (FOTO: )
(FOTO: )

Der Kanton Zug freue sich, nach 18 Jahren wieder als Gastkanton teilzunehmen, teilte die Volkswirtschaftsdirektion am Mittwoch mit. Durch den Gastauftritt im Jahr 2025 werde die nachbarschaftliche Beziehung zu Kanton und Stadt Zürich weiter gestärkt. Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut wird Präsidentin des Organisationskomitees für den Zuger Gastauftritt sein.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Cassis leitet Sitzung über Schutz des AKW Saporischschja
Schweiz

Cassis leitet Sitzung über Schutz des AKW Saporischschja

Der Uno-Sicherheitsrat trifft sich am Dienstag in New York zu einer Sitzung zum Schutz des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja. Bundesrat Ignazio Cassis leitet diese. IAEO-Generaldirektor Rafael Marino Grossi wird dabei über die aktuelle Situation informieren.

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur
Schweiz

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur "Stopp Impfpflicht"-Initiative

Der Nationalrat empfiehlt ein Nein zur von Impfskeptikern und -skeptikerinnen eingereichten Volksinitiative "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit". Er hat dies am Mittwoch mit 140 zu 35 Stimmen beschlossen. Unterstützung erhielt die Initiative nur aus der SVP.

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%
Wirtschaft

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) in der Periode von Januar bis März 2023 lag bei 0,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.

Finanzanalysten bleiben pessimistisch für Schweizer Konjunktur
Wirtschaft

Finanzanalysten bleiben pessimistisch für Schweizer Konjunktur

Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Die Mehrheit ist immer noch pessimistisch eingestellt. Die aktuelle Lage präsentiert sich allerdings etwas robuster.