Kanton Zug will die Chancen des Klimawandels nutzen


News Redaktion
Regional / 06.04.23 15:16

Die Zuger Regierung will bis 2024 eine kantonale Klima- und Energiestrategie vorlegen. Sie hat dazu sieben Grundsätze verabschiedet. Dazu zählt, dass der Kanton die Chancen nutzen soll, die sich durch den Klimawandel ergeben.

Die Zuger Baudirektor Florian Weber (FDP) muss die Massnahmen für die Klima- und Energiepolitik seines Kantons ausarbeiten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Zuger Baudirektor Florian Weber (FDP) muss die Massnahmen für die Klima- und Energiepolitik seines Kantons ausarbeiten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Den Ausstoss von CO2 will der Zuger Regierungsrat wie vom Bund vorgegeben bis 2050 auf Netto-Null bringen. Trotz dieser Bemühungen werden die Auswirkungen des Klimawandels spürbar sein, darauf gelte es sich vorzubereiten und wenn möglich anzupassen, heisst es im ersten Teil der Klima- und Energiestrategie, welchen die Regierung am Donnerstag veröffentlichte.

Der Klimawandel biete jedoch auch Chancen, welche es zu erkennen und zu nutzen gelte, hält die Regierung fest. Sie nennt dabei etwa die Energiespeicherung, grüner Wasserstoff oder negative CO2-Emissionen. Zukunftsfähige Lösungen verspreche man sich dank der vielen Zuger Unternehmen aus innovativen Branchen, der Nähe zu Hochschulen und der gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung.

Die Regierung verweist darauf, dass der Kanton in Sachen Klimaschutz mit weiteren Akteuren zusammenarbeiten müsse. Bis 2030 soll eine Auswertung vorliegen, welche Ziele bereits erreicht worden seien.

Beim CO2-Ausstoss soll Zug bis 2030 eine Reduktion um 29 Prozent schaffen. 2020 lagen die Emissionen bei rund 590'000 Tonnen. Gebäude und Mobilität machen den Grossteil aus.

In einem zweiten Schritt wird nun die Zuger Baudirektion bis 2024 die spezifischen Massnahmen definieren, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Dort würden auch die Kosten-Nutzen-Analysen geliefert.

Andere Zentralschweizer Kantone haben ihre Klima- und Energiestrategien bereits erarbeitet. So verabschiedete etwa der Luzerner Kantonsrat vor einem Jahr den Klimabericht der Regierung. Im vergangenen Dezember sagte das Obwaldner Parlament Ja zum Klimakonzept. Die Schwyzer Regierung gab ihre Energie- und Klimaplanung ebenfalls im Dezember in die Vernehmlassung.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanada nach Finalsieg gegen Deutschland zum 28. Mal Weltmeister
Sport

Kanada nach Finalsieg gegen Deutschland zum 28. Mal Weltmeister

Kanada ist zum 28. Mal Eishockey-Weltmeister und damit alleiniger Rekordhalter. In einem ausgeglichenen Final gewinnen die Kanadier 5:2 gegen das Überraschungsteam Deutschland.

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%
Wirtschaft

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) in der Periode von Januar bis März 2023 lag bei 0,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.

Golden Knights folgen Panthers in den Stanley-Cup-Final
Sport

Golden Knights folgen Panthers in den Stanley-Cup-Final

Nach den Florida Panthers stehen auch die Vegas Golden Knights im Stanley-Cup-Final.

Schweizer U17 im EM-Viertelfinal ausgeschieden
Sport

Schweizer U17 im EM-Viertelfinal ausgeschieden

Die Schweizer U17-Nationalmannschaft unterliegt an der EM in Ungarn im Viertelfinal. Das Team von Trainer Sascha Stauch verliert gegen Deutschland 2:3 im Penaltyschiessen.