Kantonsgericht bestätigt Urteil gegen "Pausenplatz-Schützen"


News Redaktion
Regional / 12.04.23 10:54

Der Mann, der in Ebikon LU auf einem Pausenplatz einen jungen Mann angeschossen hat, hat sich der versuchten vorsätzlichen Tötung schuldig gemacht und soll deswegen für 6 Jahre und 2 Monate ins Gefängnis. Das Kantonsgericht Luzern hat das Urteil des Kriminalgerichts bestätigt, wie es am Mittwoch mitteilte.

Der Beschuldigte verwendete für seine Tat seine militärische Ordonnanzwaffe, ein Sturmgewehr 90. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Der Beschuldigte verwendete für seine Tat seine militärische Ordonnanzwaffe, ein Sturmgewehr 90. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Der heute 39-jährige Schweizer hatte 2017 von seinem Balkon aus Jugendliche bei der Schule beobachtet und sich an deren Lärm gestört. Er holte seine Armeewaffe, ein Sturmgewehr 90 hervor, lud dieses, zielte aus 50 Meter Entfernung auf die Gruppe von rund zehn jungen Menschen und drückte ab. Der Schuss traf einen damals 21-jährigen Kosovaren am Oberkörper und verletzte ihn schwer.

Das Kriminalgericht verurteilte den Schützen Ende 2021 wegen versuchter vorsätzlicher Tötung und wegen mehrfacher Gefährdung des Lebens zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 2 Monaten. Der Beschuldigte legte dagegen Berufung ein. Er bezeichnete die Tat als Unfall. Sein Anwalt forderte wegen fahrlässiger Körperverletzung eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren

Doch wie für das Kriminalgericht ist auch für das Kantonsgericht die Darstellung des Vorfalls als Verkettung unglücklicher Umstände nur eine Schutzbehauptung. Der Beschuldigte habe die Waffe geholt, schussbereit gemacht und den Entschluss gefasst, einen Schuss auf die "Lärmquelle" abzugeben, schreibt es in seinem Urteil. Er habe dazu auf Menschen gezielt und einen Schuss abgegeben.

Das Kantonsgericht stufte die Tat zwar als "hinterhältig", aber auch als "spontan" und als "Kurzschlusshandlung" ein. Der Beschuldigte habe beruflich und privat Belastendes erlebt und Alkohol getrunken. Er bagatellisiere zwar seine Tat, sei im Untersuchungsverfahren aber kooperativ gewesen.

Der Beschuldigte muss dem Opfer eine Genugtuung von 25'000 Franken zahlen. Das Urteil des Kantonsgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Liegenschaften in Bichwil SG von Brand betroffen
Schweiz

Drei Liegenschaften in Bichwil SG von Brand betroffen

Drei zusammengebaute Liegenschaften haben am Samstag im Dorfkern von Bichwil SG gebrannt. Verletzte gab es nach aktuellem Kenntnisstand keine, doch die Häuser können nicht mehr bewohnt werden.

14 Sekunden sind nicht der knappste Abstand
Sport

14 Sekunden sind nicht der knappste Abstand

Lediglich 14 Sekunden beträgt die Differenz zwischen dem Giro-Sieger Primoz Roglic und dem zweitplatzierten Geraint Thomas nach 21 Renntagen und 3489,2 km.

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle
International

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle

Ein 65-Jähriger ist in Österreich in einer Kletterhalle in den Tod gestürzt. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, war der Mann am Samstagabend alleine in der Kletterhalle in Kundl im Bezirk Kufstein auf verschiedenen Routen unterwegs. Mitglieder des Alpenvereins, die sich in der Kantine aufhielten, hörten einen lauten Knall und fanden den 65-Jährigen leblos auf dem Boden liegend. Laut Polizei trug der Mann zwar einen Klettergurt, hatte jedoch keine Selbstsicherung angebracht. Der Mann galt als erfahrener Kletterer.

Immerhin Conference League für den FCB
Sport

Immerhin Conference League für den FCB

Der FC Basel rettet mit dem elften Saisonsieg seine Saison. Dank dem Tor von Zeki Amdouni gewinnt er gegen die Grasshoppers 1:0 und sichert sich die Teilnahme an der Conference League.