Kantonsrat will A1 bei Winterthur in Tunnel verschwinden lassen


News Redaktion
Schweiz / 06.02.23 11:01

Die chronisch überlastete Autobahn A1 soll bei Winterthur in einem Tunnel verschwinden. Das würde die Stadt von Verkehr entlasten und einen Neustart für die Quartiere Töss und Dättnau erlauben. Der Kantonsrat hat am Montag entschieden, die Verlegung in den Hügel Ebnet im Richtplan einzutragen.

Auf der A1 bei Winterthur gibt es fast täglich Stau. Der Kantonsrat hat nun in einem Grundsatzentscheid beschlossen, die Autobahn in einen Tunnel zu verlegen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/STEFFEN SCHMIDT)
Auf der A1 bei Winterthur gibt es fast täglich Stau. Der Kantonsrat hat nun in einem Grundsatzentscheid beschlossen, die Autobahn in einen Tunnel zu verlegen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/STEFFEN SCHMIDT)

Der Rat hat den Richtplaneintrag mit der Tunnel-Lösung mit 104 zu 74 Stimmen beschlossen. Für eine Mehrheit des Parlaments würde damit ein Fehler aus den Zeiten des Autobahnbaus in den 1960er Jahren korrigiert.

Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) bezeichnete das Projekt als "Befreiungsschlag" und "einmalige Chance". "Das ist ein grosser Mehrwert für Winterthur", sagte sie. Für sie ist klar, dass nach der Nordumfahrung Zürich und dem Gubrist-Ausbau nun dieses Schlüsselprojekt an der Reihe ist.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) zeigte sich schon zu einem früheren Zeitpunkt bereit, mit der Stadt Winterthur und dem Kanton Zürich auf den "Befreiungsschlag" hinzuarbeiten.

Wird der neue Richtplaneintrag dereinst umgesetzt, verschwindet die A1 zumindest optisch. Sie würde in den Hügel Ebnet verlegt, auf dem das Quartier Dättnau steht. Die Töss würde freigelegt und könnte von Bevölkerung und Natur neu genutzt werden.

Für die Quartiere Dättnau und Töss wäre die Verlegung ein eigentlicher Neustart: Dättnau wäre nicht mehr vom Rest der Stadt abgetrennt, erhielte einen eigenen S-Bahn-Anschluss und Töss hätte viel weniger Verkehr. Bestandteil des Projektes ist auch eine A1-Überdeckung bei Wülflingen.

Gegen die Tunnel-Lösung waren die SVP und die FDP. Die FDP lehnte die Idee vor allem deshalb ab, weil sie voraussichtlich sehr viel kostet und noch sehr unkonkret ist. Für die SVP-Fraktion ist der Ebnet-Tunnel "eine Taube auf dem Dach".

"Wir wollen aber lieber den Spatz in der Hand", sagte Ulrich Pfister (Egg). Dieser Spatz wäre lediglich eine Überdeckung in Wülflingen sowie besserer Lärmschutz. Eine Freilegung der Töss wäre zwar schön, aber es sei unklar, wie das aussehen werde, sagte Pfister weiter.

Die Winterthurer SVP zeigte sich jedoch - im Gegensatz zu ihrer Kantonsratsfraktion - erfreut über den Tunnel-Entscheid. Die heutige Linienführung sei ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Das Projekt werde die Lärmbelastung massiv reduzieren.

Was die Anzahl Spuren betrifft, verankerte der Kantonsrat sechs im Richtplan - nicht acht, wie ursprünglich geplant. Geplant ist, den Pannenstreifen auf beiden Seiten der A1 dauerhaft zur Fahrspur zu machen, wie dies schon testweise gemacht wurde.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kommission überdenkt Sistierung des Räumungsprojekts in Mitholz
Schweiz

Kommission überdenkt Sistierung des Räumungsprojekts in Mitholz

Die Arbeiten zur vollständigen Räumung des Munitionslagers Mitholz sollen nun doch rasch fortgesetzt werden. Die zuständige Nationalratskommission hat ihren Entscheid zur Sistierung des Dossiers rückgängig gemacht, auf Druck verschiedener Seiten.

Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz
Regional

Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz

Wer wegen eines Geburtsgebrechens keinen Militärdienst leisten kann, aber dienstwillig ist, soll auch keine Ersatzabgabe leisten müssen. Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag mit 58 zu 47 Stimmen entschieden, dazu eine Standesinitiative einzureichen.

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022
International

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist 2022 um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt rund 104 000 Fälle wurden gezählt.

Verkehrsstreik legt Bahnen, Busse und Flughäfen in Deutschland lahm
Wirtschaft

Verkehrsstreik legt Bahnen, Busse und Flughäfen in Deutschland lahm

Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse still, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen. Vom 24-stündigen Ausstand sind Millionen von Menschen betroffen.