Kantonsrat will höhere Auslastung im Zürcher Schauspielhaus


News Redaktion
Schweiz / 22.05.23 10:06

Das Zürcher Schauspielhaus soll sein Angebot auf breitere Bevölkerungsschichten ausrichten und dadurch die Auslastung erhöhen. Dies hat eine Mehrheit des Kantonsrats beschlossen.

Das Schauspielhaus Zürich solle sein Programm so ausrichten, dass breitere Bevölkerungsschichten angesprochen werden. Dies forderte am Montag eine Mehrheit des Kantonsrats. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Das Schauspielhaus Zürich solle sein Programm so ausrichten, dass breitere Bevölkerungsschichten angesprochen werden. Dies forderte am Montag eine Mehrheit des Kantonsrats. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Der Kantonsrat folgte am Montag mit 103 zu 64 Stimmen einem entsprechenden Mehrheitsantrag der Kommission für Bildung und Kultur (KBIK). Die Debatte um die Ausrichtung des Schauspielhauses erfolgte im Rahmen der Genehmigung der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Beiträge aus dem Kulturfonds zugunsten der grossen Kulturinstitutionen in den Städten Zürich und Winterthur.

Der Regierungsrat knüpft die Beiträge an Kriterien aus dem Kulturleitbild. Darin enthalten ist unter anderem der Auftrag, verschiedene Bevölkerungsschichten anzusprechen. Eine Minderheit von SP, Grüne, AL und EVP lehnten es deshalb ab, zusätzliche Erwartungen an das Schauspielhaus zu stellen.

Das Schauspielhaus geriet zuletzt wegen einer relativ tiefen Auslastung der Vorstellungen in die Kritik. Das Programm sei zu stark auf Minderheiten ausgerichtet, machen Kritiker geltend.

Beim Kunsthaus war es der Regierungsrat, der zusätzliche Vorgaben machte. Er machte die Gewährung von Projektbeiträgen von der Bedingung abhängig, dass auch Vorhaben für die Provenienzforschung der Emil-Bührle-Sammlung dabei sind.

Ein Antrag der SVP, gar keine Beiträge an die Kulturinstitutionen der Stadt Zürich auszurichten, scheiterte mit 120 gegen 46 Stimmen.

Insgesamt belaufen sich die Beiträge aus dem Kulturfonds auf rund 14 Millionen Franken. Die Beiträge gehen in der Stadt Zürich an das Schauspielhaus, das Kunsthaus und die Tonhalle. In Winterthur erhalten das Kunstmuseum, das Musikkollegium und das Theater Winterthur Beiträge.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

28-jähriger Mann auf Zugerberg Bike-Trail schwer verletzt
Schweiz

28-jähriger Mann auf Zugerberg Bike-Trail schwer verletzt

Ein 28-jähriger Mann hat sich auf dem Zugerberg Bike-Trail bei einem Sturz mit seinem Fahrrad schwer verletzt. Er wurde durch einen Rettungshelikopter in ein ausserkantonales Spital geflogen.

Ehemalige US-First-Lady Rosalynn Carter hat Demenz
International

Ehemalige US-First-Lady Rosalynn Carter hat Demenz

Die ehemalige First Lady der USA, Rosalynn Carter, ist an Demenz erkrankt. Die Ehefrau des früheren Präsidenten Jimmy Carter lebe "weiterhin glücklich zu Hause mit ihrem Ehemann" und geniesse den Frühling in ihrer Heimatstadt Plains, teilte die von den Carters gegründete Stiftung am Dienstag mit. Man hoffe, dass die Nachricht von der Erkrankung der 95-Jährigen dazu führe, dass Demenz und geistige Gesundheit in Familien und Arztpraxen noch mehr diskutiert würden. Rosalynn Carter habe sich über weite Strecken ihres Lebens für das Thema psychische Gesundheit und einen besseren Zugang zu Pflege eingesetzt.

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an
International

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage der Linken bei den Regionalwahlen überraschend die eigentlich für das Jahresende erwartete Parlamentswahl auf den 23. Juli vorgezogen. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigen Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag.

Patrick Rahmen kann auf bereits erfahrene Spieler zählen
Sport

Patrick Rahmen kann auf bereits erfahrene Spieler zählen

U21-Nationalcoach Patrick Rahmen bietet für EM-Endrunde mit Luzern-Captain Ardon Jashari und YB-Mittelfeldspieler Fabian Rieder zwei Nachwuchskräfte auf, die bereits die WM 2022 in Katar bestritten.