Kantonsregierungen regeln Modalitäten zu Kantonswechsel von Moutier


News Redaktion
Schweiz / 16.05.23 16:04

Die Regierungen der Kantone Bern und Jura haben am Dienstag in Moutier BE den Entwurf eines Konkordats vorgelegt. Dieses Dokument regelt die Modalitäten des Kantonswechsel von Moutier in den Kanton Jura.

Die Stadt Moutier kommt dem Kanton Jura am Dienstag, 16. Mai, einen Schritt näher. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Die Stadt Moutier kommt dem Kanton Jura am Dienstag, 16. Mai, einen Schritt näher. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die beiden Kantone teilten am Dienstag gemeinsam mit, sie hätten sich im Rahmen einer Dreiparteienkonferenz zu einem letzten Punkt einigen können. Dabei ging es um Zahlungen aus dem Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen.

Das Bundesgesetz, welches diese Zahlungen regelt, sehe keinen Ausgleich von Sondereffekten vor, steht im Communiqué. Zudem wirke der eidgenössische Finanzausgleich mit einer Verzögerung von sechs Jahren. Deshalb wurde vereinbart, dass der Kanton Bern über diese sechs Jahre insgesamt 76 Millionen Franken dem Kanton Jura als Ausgleich zahlt. Das Treffen fand unter der Ägide des Bundes statt.

Der Konkordatsentwurf wird bei einigen besonders betroffenen Akteuren bis am 18. August 2023 in eine Konsultation gegeben. Dabei handelt es sich um je eine Kommission der beiden Kantonsparlamente, den Bernjurassischen Rat, die Gemeinde Moutier, die Kirchgemeinden der Landeskirchen und die Burgergemeinde Moutier.

Das Dokument wird anschliessend von den zwei Kantonsregierungen bereinigt und den jeweiligen Parlamenten überwiesen. Im Herbst 2024 sollen die Stimmbevölkerungen der beiden Kantone darüber befinden. Der Transfer der Stadt Moutier in den Kanton Jura ist für den 1. Januar 2026 geplant.

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Moutier beschlossen in einer Volksabstimmung am 28. März 2021, in den Kanton Jura zu wechseln. Diese Abstimmung bedeute auch das Ende der Jurafrage, hiess es damals. Der Kanton Jura muss in dieser Hinsicht noch die Artikel 138 und 139 aus seiner Verfassung streichen. Diese besagen, dass der Kanton sein Territorium auf den Berner Jura ausweiten darf.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei
Schweiz

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei

Das Zürcher Obergericht hat einen vermeintlichen Rotlicht-Sünder freigesprochen. Der 37-Jährige war in Rümlang in einen Unfall verwickelt. Das Gericht kippt den Entscheid der Vorinstanz, weil auch auf der Spur des Unfallgegners ein Rotlicht missachtet wurde.

Niederlage nach Blitzstart für Rebeka Masarova
Sport

Niederlage nach Blitzstart für Rebeka Masarova

Am French Open in Paris wird die 1. Runde beendet. Das sind die Fakten des dritten Spieltags.

Argentiniens Vizepräsidentin kritisiert Ermittler nach Attentat
International

Argentiniens Vizepräsidentin kritisiert Ermittler nach Attentat

Nach dem gescheiterten Attentat auf die argentinische Vizepräsidentin Cristina Kirchner hat die frühere Staatschefin des südamerikanischen Landes die Staatsanwaltschaft scharf kritisiert. "Die gesamten Ermittlungen zeichnen sich dadurch aus, die Wahrheit nicht erfahren zu wollen", schrieb die Ex-Präsidentin (2007-2015) am Montag auf ihrer Internetseite.

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich
Schweiz

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31,2 Millionen Franken zu sprechen.