Kaufkraft stärken: 173 Franken für Jede und Jeden aus Luzern


News Redaktion
Regional / 16.05.23 11:00

Um die Kaufkraft zu stärken, sollen alle Stadtluzerner Einwohnerinnen und Einwohner 173 Franken ausbezahlt erhalten. Dies verlangt eine gegen den Willen der Stadtregierung überwiesene Motion. Auch wenn der Stadtrat dem "Giesskannenprinzip" nach wie vor kritisch gegenüber steht, beantragt er dem Parlament einen Sonderkredit von 14,85 Millionen Franken.

Die Stadtluzerner Bevölkerung soll pro Kopf 173 Franken erhalten, um die Kaufkraft anzukurbeln. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Stadtluzerner Bevölkerung soll pro Kopf 173 Franken erhalten, um die Kaufkraft anzukurbeln. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Anspruchsberechtigt seien alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Luzern, die an einem noch zu bestimmenden Stichtag ihren Wohnsitz in Luzern haben und im Einwohnerregister der Stadt Luzernordentlich registriert seien, heisst es im am Dienstag veröffentlichten Bericht und Antrag an das Stadtparlament.

Konkret sollen im zweiten Halbjahr 2023 alle Bezugsberechtigten 173 Franken erhalten. Die Auszahlung erfolge mittels Scannen eines persönlichen QR-Codes, Erfassung der IBAN-Nummer und Auszahlung via Banküberweisung, heisst es. Für Personen ohne Zugang zu einem Computer oder mobilen Endgerät könne das per Post zugestellte Formular auch manuell ausgefüllt und retourniert werden.

Die Motionäre und Motionärinnen aus den Reihen der SP und der Grünen verlangten, dass der Bevölkerung aufgrund der in den letzten Jahren entstandenen Überschüsse und den zusätzlichen finanziellen Belastungen wie steigende Nebenkosten oder Erhöhung der Krankenkassenprämien ein Pro-Kopf-Beitrag von maximal 180 Frankenausbezahlt wird. Im Oktober vergangenen Jahres erklärte das Parlament die Motion als erheblich.

Finanziell darf die Stadt Luzern auf einige positive Jahresabschlüsse zurückblicken. 2022 beispielsweise schrieb sie einen Gewinn von 54 Millionen Franken.

Mit dem Pro-Kopf-Beitrag wollen die Motionäre die Kaufkraft der Bevölkerung einmalig stützen. Die Gesamtkosten dieser Auszahlung sollen 15 Millionen Franken nicht übersteigen, um ein obligatorisches Referendum zu vermeiden. Sofern nicht das fakultative Referendum ergriffen wird, könne dadurch die Auszahlung schneller erfolgen, heisst es.

Die Stadtregierung sieht der Umsetzung der Motion mit der einmaligen Auszahlung nach dem "Giesskannenprinzip" nach wie vor kritisch gegenüber, wie sie in der Vorlage betont. Der Stadtrat beantragt die Auszahlung "dem politischen Willen folgend". Da die Auszahlung nicht im Budget 2023 enthalten ist, ist für die Finanzierung ein Nachtragskredit notwendig.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj: Russlands Niederlage rückt näher - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj: Russlands Niederlage rückt näher - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht nach dem europäischen Solidaritätsgipfel in Moldau eine Niederlage Russlands im laufenden Krieg näher kommen.

Die Fakten des 6. Spieltags am French Open
Sport

Die Fakten des 6. Spieltags am French Open

Am French Open in Paris wird die 3. Runde gespielt. Das sind die Fakten des sechsten Spieltags.

Bali gibt Benimmregeln für Touristen heraus - Leitfaden im Pass
International

Bali gibt Benimmregeln für Touristen heraus - Leitfaden im Pass

Nach mehreren Vorfällen unmanierlichen Benehmens von Feriengästen auf Bali hat die Regionalregierung eine spezielle "Touristenkarte" mit den geltenden Verhaltensregeln herausgegeben. Der Leitfaden werde allen ankommenden Reisenden am Flughafen der indonesischen Urlaubsinsel ausgehändigt, teilte Inselgouverneur Wayan Koster am Donnerstag mit. Er werde dort zusammen mit dem Visum in den Reisepass geheftet. Bali, auch als "Insel der Götter" bekannt, ist für seine einzigartige Kultur bekannt.

International

"Menstruationsurlaub" in Spanien in Kraft getreten

Spanien ist das erste Land in Europa, in dem Frauen "menstruationsfrei" machen dürfen.