Kein Gipfeltreffen an den Bergkranzfesten 2021


Roman Spirig
Schwingen / 08.10.20 18:17

Am Ende der Schwingsaison 2021 werden zwei Feste mit eidgenössischem Charakter stattfinden. An der Bergkranzfesten jedoch kommt es zu keinem Treffen der drei grossen Teilverbände.

Kein Gipfeltreffen an den Bergkranzfesten im nächsten Jahr (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Kein Gipfeltreffen an den Bergkranzfesten im nächsten Jahr (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Nachdem in der Saison 2020 infolge der Coronavirus-Pandemie kein einziges Kranzfest stattgefunden hat, wird dafür die kommende Saison reicher befrachtet sein als üblich. Im September werden im Abstand von drei Wochen zweimal die Bösesten aufeinandertreffen. Das Jubiläumsfest 125 Jahre ESV in Appenzell hätte Ende August dieses Jahres stattfinden sollen. Jetzt wird es am 5. September 2021 nachgeholt. Der Kilchberger Schwinget stand schon ursprünglich für 2021 im Kalender. Das neue Datum ist der 25. September, ein Samstag. An beiden Grossanlässen werden keine Kränze abgegeben.

Die sechs Bergkranzfeste, an denen sich jeweils drei der fünf Teilverbände beteiligen, sind in der üblichen Reihenfolge und zu den üblichen Daten terminiert. Aber an keinem der Feste treffen die besten Schwinger der drei grossen Verbände Innerschweiz, Bern und Nordostschweiz aufeinander. Dies wird demnach erst an den Highlights im September der Fall sein.

Duelle Innerschweiz gegen Bern gibt es auf dem Stoos und wie jedes Jahr auf dem Brünig. Bern gegen Nordostschweiz ist die Affiche am Schwarzsee und auf der Schwägalp. Innerschweiz gegen Nordostschweiz schliesslich wird es am Rigi-Schwinget und auf dem Weissenstein heissen.

Bergkranzfeste. Stoos (13. Juni): Innerschweiz 50 Plätze, Bern 20, Südwestschweiz 20. - Schwarzsee (20. Juni): Bern 35, Südwestschweiz 35. Nordostschweiz 20. - Rigi (11. Juli): Innerschweiz 50, Nordostschweiz 20, Nordwestschweiz 20. - Weissenstein (Samstag, 17. Juli): Nordwestschweiz 40, Innerschweiz 25, Nordostschweiz 25. - Brünig (25. Juli): Bern 50, Innerschweiz 50, Südwestschweiz 20. - Schwägalp (15. August): Nordostschweiz 50, Bern 20, Südwestschweiz 20.

Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV in Appenzell (5. September): Innerschweiz 38, Bern 28, Nordostschweiz 28, Nordwestschweiz 13, Südwestschweiz 13, Kanada 1, USA 1.

Kilchberger Schwinget (Samstag, 25. September): Innerschweiz 17, Bern 16, Nordostschweiz 14, Nordwestschweiz 6, Südwestschweiz 5, Schwingklub Zürich 2.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Das Duo Raphaël Ahumada/Jan Schäuble sind Europameister
Sport

Das Duo Raphaël Ahumada/Jan Schäuble sind Europameister

Die Schweizer Ruderer Raphaël Ahumada und Jan Schäuble gewinnen an der EM in Bled im Leichtgewichts-Doppelzweier die Goldmedaille.

Kilicdaroglu: Wahl in Türkei findet unter schweren Bedingungen statt
International

Kilicdaroglu: Wahl in Türkei findet unter schweren Bedingungen statt

Im Kampf um das Präsidentenamt in der Türkei haben Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan und sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu ihre Stimme abgegeben. Kilicdaroglu wählte am Sonntag in einer Schule in der Hauptstadt Ankara, Erdogan in der Metropole Istanbul. Kilicdaroglu sagte: "Ich lade alle Bürger dazu ein, an die Urne zu gehen, um die Unterdrückung und die autoritäre Führung abzuschaffen und diesem Land echte Freiheit und Demokratie zu bringen." Er rief seine Anhänger zudem dazu auf, die Wahlurnen zu schützen, "denn diese Wahl findet unter sehr schweren Bedingungen statt." Die Opposition sei etwa diffamiert worden.

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Bei den Verhandlungen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungsführer Medienberichten zufolge einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Die US-Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress erreichten demnach am Samstag (Ortszeit) eine vorläufige Einigung. Das Vorhaben müsste noch vom Kongress abgesegnet werden.

Deutschland brilliert an der WM weiter
Sport

Deutschland brilliert an der WM weiter

Deutschland verhindert an der WM im finnischen Tampere einen rein nordamerikanischen Final. Am Sonntag treffen die Deutschen nach einem Sieg gegen die USA auf den Rekord-Weltmeister Kanada.