Kein grosser Pfingst-Stau vor dem Gotthard-Tunnel


News Redaktion
Schweiz / 26.05.23 17:11

Entgegen den Verkehrsprognosen hat sich beim Gotthard-Strassentunnel Richtung Süden am Freitagabend vor Pfingsten nur ein Stau von drei Kilometern gebildet. Am Morgen war der Tunnel zeitweise aus technischen Gründen gesperrt, was zwei Kilometer Stau nach sich zog.

Bis Freitagabend beinahe ausgeblieben: Der traditionelle Stau zu Beginn des Pfingstwochenendes. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Bis Freitagabend beinahe ausgeblieben: Der traditionelle Stau zu Beginn des Pfingstwochenendes. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Am frühen Freitagabend mussten die Autofahrenden im Kanton Uri eine Wartezeit von 30 Minuten hinnehmen, wie der Verkehrsdienst TCS mitteilte. Nach der Tunnelschliessung betrug die Wartezeit vorübergehend 20 Minuten.

Ob die Lage auf der Autobahn A2 weiterhin relativ ruhig bleibt, wird sich zeigen. Der TCS rechnete im Vorfeld bis zum Samstagmittag mit einem intensiven Verkehrsaufkommen. In früheren Jahren löste sich der Stau in den Süden in der Nacht auf Samstag nicht auf.

Der Rückreiseverkehr dürfte dann gemäss dem TCS am Pfingstmontag und am Dienstag der kommenden Woche erneut zu einer Blechlawine führen, dieses Mal am Gotthard-Südportal. Der Verein empfiehlt daher Autofahrenden, die Rückreise am späten Montagabend oder in der Nacht auf Dienstag anzutreten.

Die Alpensüdseite lockt über das verlängerte Pfingstwochenende jeweils viele Kurzurlauber an. Im vergangenen Jahr war die Blechlawine zu Pfingsten in Richtung Süden rund 14 Kilometer lang. Autofahrende mussten sich vor dem Gotthard bis zu zweieinhalb Stunden gedulden.

Rekordverdächtig war das aber bei weitem nicht: 2022 hatte Viasuisse an Ostern den zweitlängsten Stau seit der Eröffnung des Gotthard-Tunnels 1980 gemessen. Damals wurde am Karfreitag eine Staulänge von 22 Kilometern - verbunden mit einer Wartezeit von dreieinhalb Stunden - verzeichnet. Diese Staulänge wurde nur 1998 übertroffen. Damals sorgte ein Wintereinbruch für 25 Kilometer Stau.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde
Sport

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde

Zum ersten Mal seit dem Aussie Open 2021 steht Stan Wawrinka an einem Grand-Slam-Turnier wieder in der 2. Runde. Der Romand besiegt Albert Ramos-Viñolas mit 7:6 (7:5), 6:4, 6:7 (2:7), 1:6, 6:4.

19-jährige Audrey Werro bestätigt WM-Limite
Sport

19-jährige Audrey Werro bestätigt WM-Limite

Audrey Werro überzeugt bei ihrem ersten 800-m-Lauf in dieser Saison.

Kahn und Salihamidzic bei Bayern München nicht mehr erwünscht
Sport

Kahn und Salihamidzic bei Bayern München nicht mehr erwünscht

Bayern München zieht trotz des erneuten Gewinns des Meistertitels personelle Konsequenzen. CEO Oliver Kahn und Sportchef Hasan Salihamidzic werden von ihren Aufgaben entbunden.

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas
International

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas

Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen.